Baustelle

SiGe-Plan

Die Baustellenverordnung (BaustellV) (vom 10.06.1998 im BGBl. I 1998, S. 1283, zuletzt geändert am 27. Juni 2017) regelt Mindestvorschriften in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz auf zeitlich begrenzten oder ortsveränderlichen Baustellen.

SiGe-Koordinator

Bei größeren und länger laufenden Baustellen ist durch den Auftraggeber ein Koordinator für Sicherheits- und Gesundheitsschutz zu bestellen. Dieser stellt den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) auf und hält diesen unter Kontrolle. Der Bauherr oder ein von ihm beauftragter Dritter kann die Aufgaben des Koordinators auch selbst übernehmen. Der SiGe-Plan muss die Arbeitsschutzbestimmungen erkennen lassen, die auf der Baustelle anzuwenden sind.
Da die Bestellung eines SiGe-Koordinators nach der BaustellV eine Aufgabe des Auftraggebers als Bauherrn ist, stellt eine Kostenumlage auf den Auftragnehmer eine unwirksame Klausel im Rahmen der AGB-Kontrolle dar. Eine Kostenbeteiligung des Auftragnehmers wird für ihn eine „unangemessene Benachteiligung“ bedeuten, da sie Leistungen betrifft, die er dem Auftraggeber nicht schuldet. Diese Auffassung wird in dem Urteil des LG Bochum vom 4. Oktober 2021 (Az.: 2 O 80/21) bekräftigt.

Erarbeitung des SiGe-Plans

Der SiGe-Plan ist während der Planung und Bauausführung zu erarbeiten, wenn mit Bezug auf § 2 Abs. 3 BaustellV:
  • Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber auf der Baustelle tätig werden und eine Vorankündigung des Bauvorhabens erforderlich ist oder
  • Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden und besonders gefährliche Arbeiten auf Baustellen auszuführen sind.
Der Mindestinhalt des SiGe-Plans wird durch die Regelungen in der BaustellV bestimmt. Genauer sind die Festlegungen in der "RAB 31 – Regel zum Arbeitsschutz auf Baustellen 31". Beschrieben werden die Anforderungen an Inhalt und Form eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans.

Angaben für die Erarbeitung des SiGe-Plans

In den Vergabeunterlagen sind bereits zusammenfassende Angaben in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung für die Erarbeitung des SiGe-Plans vorzusehen. Zu Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau werden im betreffenden Handbuch HVA B-StB (Ausgabe August 2019) im Teil 1 unter Tz. 1.4 Nr. 12 Punkt 3.13 folgende zusammenfassende Angaben für die Erarbeitung des SiGe-Plans angeführt:
  • Bestandsaufnahme zum Bauvorhaben,
  • Erfassen aller Tätigkeiten entsprechend dem Bauablauf,
  • Maßnahmen für "besonders gefährliche Arbeiten",
  • gegenseitige Gefährdungen,
  • Festlegung bauspezifischer Maßnahmen, z. B. zu Erster Hilfe, Brandschutz, Flucht- und Rettungswegen,
  • gemeinsam genutzte Einrichtungen,
  • anzuwendende Arbeitsschutzbestimmungen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu SiGe-Plan

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1,21 €/m2
mittel
1,24 €/m2
bis
1,29 €/m2
Zeitansatz: 0,025 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Eifelkreis Bitburg-Prüm

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "SiGe-Plan"

Ausgabe 2021-10
Diese Norm legt Prinzipien und Anforderungen für die Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit von Tragwerken fest, beschreibt die Grundlagen der Tragwerksplanung einschließlich der Nachweise und gibt Hinweise zu den dafür anzuwendend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite einwirkendes Füllwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Diese Norm legt Anforderungen fest an die hydraulische Planung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden und die Beurteilung der Kapazität vorhandener Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm beschreibt die grundlegenden funktionalen Mindestanforderungen und Empfehlungen für eine nach den Grundsätzen „Design für alle“/„universelles Design“ (en: Design for All/ en: Universal Design) barrierefreie gebaute Umwelt, die eine gleichb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit flüssig aufzubringenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-04
Diese Norm legt grundlegende Definitionen, Symbole und Behaglichkeitskriterien für flächenintegrierte Strahlungsheiz- und -kühlsysteme fest.Diese Norm (EN ISO 11855-1:2021) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 205 „Building environment design“ in Zus...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-04
Diese Norm legt Anforderungen für die Installation flächenintegrierter Strahlungsheiz- und -kühlsysteme fest. Es werden allgemeine und einheitliche Anforderungen an die Auslegung und Konstruktion der Fußboden-, Decken- und Wandheiz- und -kühlsysteme ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer planmäßigen Anstauhöhe bis 10 cm.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 14095 (2024-02)
6.1 Format Feuerwehrpläne müssen auf weißem Untergrund im Format A4, Hochformat bzw. A3, Querformat nach DIN EN ISO 216 dargestellt werden. Bei größeren baulichen Anlagen darf abweichend die Breite höchstens 84 cm betragen. Abweichungen müssen m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
5.3.10 Barrierefreie Ausgänge und Rettungs-/ Fluchtwege, Konzepte für die Notfallplanung/Evakuierung im Brandfall für alle Zu den wichtigsten Designüberlegungen können barrierefreie Rettungs-/ Fluchtwege, keine Stufen und Hindernisse, eine gute Besch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
7.3.8 Akustische und taktile Signale an Fußgängerüberquerungen Es gelten die folgenden Anforderungen und die folgende Empfehlung: Lichtsignalanlagen für Fußgänger müssen durch alle Fußgänger nutzbar sein, einschließlich solcher, die keine optischen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
7.3.7 Beleuchtung, Lichtsignalanlagen und visueller Kontrast an Fußgängerüberquerungen Es gelten die folgenden Anforderungen: Soweit erforderlich, müssen Fußgängerüberquerungen über eine ausreichende und gleichmäßige Zusatzbeleuchtung verfügen, die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
Informationen aus Schrift- und Bildzeichen, wie z. B. Fahrpläne, Schilder oder Informationstafeln, müssen für sehbehinderte Menschen lesbar sein.Dies wird erreicht durch eine visuell stark kontrastierende Gestaltung. Für Schwarz-Weiß-Darstellungen si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
5.6.1 Allgemeines Öffentlich zugängliche Anlagen des Personenverkehrs müssen barrierefrei auffindbar, zugänglich und nutzbar sein.Haltestellen und Fahrzeuge sind systemisch aufeinander abzustimmen, andernfalls ist keine barrierefreie Lösung möglich.V...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18040-3 (2014-12)
Öffentlich zugängliche Grün- und Freizeitanlagen sowie Spielplätze müssen barrierefrei zugänglich und nutzbar sein.ANMERKUNG 1 Zur besseren Nutzbarkeit gehört für blinde und sehbehinderte Menschen ein taktiler und visuell stark kontrastierender Plan ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
4 Rechtlicher und politischer Rahmen und damit verbundene Vorteile 4.1 Europäischer rechtlicher Rahmen Die Barrierefreiheit der gebauten Umwelt ist für Menschen mit Behinderungen und für ältere Personen von grundlegender Bedeutung, damit sie ihre Rec...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
6.6 Beschilderung 6.6.1 Erläuterung Neben dem Leiten und Führen von Personen zu Einrichtungen sind Beschilderungen auch zum Kennzeichnen von barrierefreien Wegeführungen nützlich. Sie können Informationen angeben, die Personen beim Planen und Navigie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
16.2 Beherbergungsstätten 16.2.1 Erläuterung Auf Kurzreisen oder auf Reisen über einen längeren Zeitraum sind vorübergehende Unterkunftsmöglichkeiten wie Beherbergungsstätten ein wichtiger Aspekt der Reise bzw. des Ausflugs. Die Nutzung solcher Einri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "SiGe-Plan"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Feinplanum für Rasenfläche, keine Anforderung an die zulässige Abweichung von der Ebenheit (Kategorie 0) DIN 18917, Anschlüsse an Kanten, Wege- und Platzbeläge oberflächengleich, Steine von mehr als 5 cm Durchmesser und schwer verrottbare Pflanzentei...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere