Bauwerke

Ingenieurbau

Der Ingenieurbau stellt die Gesamtheit von Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen dar.
Als Ingenieurbauwerke gelten Bauwerke oder Anlagen:
  • der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und des Wasserbaus,
  • der Ver- und Entsorgung mit Gasen, Feststoffen und Flüssigkeiten,
  • der Abfallentsorgung,
  • Anlagen des Straßenverkehrs, des Schienenverkehrs, des Flugverkehrs oder des Wasserverkehrs,
  • wie Schornsteine, Maste, Türme, Schächte, Stollen, ausgenommen jedoch Gebäude und Freileitungsmaste.
Die Bauplanung für Ingenieurbauwerke erfolgt im Rahmen der Objektplanung. Regelungen dafür werden in den §§ 41 bis 44 sowie in der Anlage 12 der HOAI beschrieben. Die Grundleistungen nach HOAI für Ingenieurbauwerke werden in 9 Leistungsphasen nach HOAI unterteilt und für die einzelnen Leistungsphasen in der Anlage 12 HOAI aufgeführt, ebenfalls auch die ggf. frei zu vereinbarenden Besonderen Leistungen nach HOAI in den Leistungsphasen. Dabei ist aber stets die Wirtschaftlichkeit der Leistung zu beachten.
Ingenieurbau
Bild: © f:data GmbH
Honorare als Vergütung für die Planungsleistungen werden in § 44 der novellierten HOAI (2021) für die verschiedenen Leistungsbilder mit unterschiedlich hohen Prozentsätzen bewertet sowie mit Bezug auf die anrechenbaren Kosten nach HOAI und die Orientierungswerte in der Honorarspanne zwischen unterem und oberem Wert nach den Honorarzonen nach HOAI I bis V ausgewiesen. Grundsätzlich kann die Art und Weise der Honorarberechnung frei in Textform vereinbart werden. Sofern keine Vereinbarung getroffen wird, gilt für Grundleistungen nach § 7 Abs. 1 HOAI (2021) der jeweilige Basishonorarsatz nach HOAI (als unterer Wert in der Honorartafel) als vereinbart.
Als Grundlage für die Kostenermittlung für den Ingenieurbau im Rahmen der Bauplanung ist die DIN 276 – Kosten im Bauwesen heranzuziehen, z. B. für Kostenschätzungen nach DIN 276 im Rahmen der Leistungsphase 2 und Kostenberechnungen nach DIN 276 in der Leistungsphase 3 nach der HOAI.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Ingenieurbau"

DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten für den Neubau, den Umbau und die Modernisierung von Ingenieurbauwerken sowie die damit zusamm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-11
Der Inhalt des Dokuments wurde sachlich und redaktionell überarbeitet, der Abschnitt mit den Begriffsbestimmungen erweitert und das Inhaltsverzeichnis der Bauwerksakte neu gegliedert....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-01
Diese Norm betrifft die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken und Bauteilen im Erd- und Grundbau. Sie gilt für deren Herstellung und Nutzung und schließt die Änderung bestehender Bauwerke ein. Sie definiert die vom Baugrund beei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Die Norm enthält eine konsolidierte Fassung, bestehend aus DIN 1052:2004-08 und den eingefügten Änderungen des Norm-Entwurfs DIN 1052/A1:2008-04 sowie den Beratungsergebnissen aus der Einspruchssitzung zu den zum Entwurf eingegangenen Stellungnahmen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-03
Diese Norm legt die Anforderungen an vorgefertigte Erzeugnisse aus Stahl oder Spannbeton mit oder ohne Fasern fest, die zusammen oder in Verbindung mit anderen Bauteilen zur Errichtung von Zäunen, zum Beispiel Einfriedungen, verwendet werden können. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm gilt für Spritzbeton, der zur Instandsetzung und für die Verstärkung von bestehenden Tragwerken, für neue Tragwerke und für die Sicherung von Baugruben, Hohlräumen und Hängen zu verwenden ist. Sie gilt auch für Spritzbeton für die Auskleid...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Kosten im Ingenieurbau
Grundlage bildet die DIN 276- Kosten im Bauwesen mit ihrem speziellen Teil 4: Ingenieurbau der Ausgabe August 2009. Dieser Teil beschränkt sich auf die spezifischen Festlegungen zum Ingenieurbau. Er gilt für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, ins...
Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING)
Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (Abkürzung: RiZ-ING) sind Teil der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur herausgegebenen "Regelwerke für den Brücken- und Ingenieurbau der Bundesfernstraßen", die bundeseinheitlich erstmalig...
ZTV-Ingenieurbauten
Von den Auftraggebern, die laufend Bauleistungen ausschreiben und vergeben, können Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) herangezogen werden, die nicht in den Teilen A und B in der VOB enthalten sind. Sie werden meistens dann in die Vergab...
Bauplanung für Ingenieurbauwerke
Die Bauplanung für Bauwerke des Ingenieurbaus erfolgt im Rahmen der Objektplanung. Betreffende Regelungen werden in den §§ 41 bis 44 sowie in der Anlage 12 der HOAI getroffen. Die Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke werden: nach Grundleistun...
Objekte
Nach § 2 Abs. 1 der HOAI sind Objekte Gebäude, Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen. Objekte sind auch Tragwerke und Anlagen der Technischen Ausrüstung....
Anteile der HOAI-Leistungsphasen
Für die einzelnen Leistungsbilder nach HOAI wie Ingenieurbauwerke, Gebäude und Innenräume, Freianlagen u. a. erfolgt die Bauplanung bei Grundlage der HOAI nach verschiedenen Leistungsphasen nach HOAI und deren Bewertung mit Anteilen an den gesa...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere