Lohn / Tarif / Rente

13. Monatseinkommen im Baugewerbe

Hinsichtlich detaillierter Ausführungen zum 13. Monatseinkommen sei verwiesen auf:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

13. Monatseinkommen als Lohnzusatzkosten
Betriebswirtschaftlich ist das 13. Monatseinkommen im Baugewerbe Bestandteil der Soziallöhne. Soweit es an gewerbliche Arbeitnehmer zu zahlen ist, wird es in den Lohnzusatzkosten als lohnbezogene Kosten im Rahmen der Bestimmung des Kalkulationsloh...
13. Monatseinkommen als Gehaltszusatzkosten
Das 13. Monatseinkommen im Baugewerbe zählt zu den Sozialgehältern für die Angestellten und Poliere im Bauunternehmen. Es wird innerhalb der Gehaltszusatzkosten berücksichtigt und als Teil der Gemeinkosten in den Baupreisen kalkuliert.Für Angestell...
Dreizehntes Monatseinkommen im Baugewerbe
Das 13. Monatseinkommen regelt sich für das Baugewerbe nach dem „Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe (vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 29. Oktober 2003) „.Der zunächst gekündigte Tarifvertrag wurde abe...
Löhne im Holz- und Bautenschutzgewerbe
In Betrieben des Holz- und Bautenschutzgewerbes gelten für die Entlohnung der gewerblichen Arbeitnehmer in den Lohngruppen 3 und 4 jeweils Gesamttarifstundenlöhne (GTL) nach § 5 in den Entgelttarifverträgen nach den TV-Lohn in den Tarifgebieten...
Arbeitnehmer-Entsendegesetz (2020)
Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) regelt Standards zu den Arbeitsbedingungen, die mindestens zu gewährleisten sind. Betroffen sind insbesondere Arbeitnehmer im Baugewerbe, die von ausländischen Arbeitgebern nach Deutschland entsandt werden und ...
Sozialgehälter
Was sind Sozialgehälter? Sozialgehälter sind Zahlungen, die über den im Tarifvertrag festgelegten Lohn hinausgehen und zusätzliche Leistungen enthalten. Das können beispielsweise Zuschüsse für Altersvorsorge, Krankenversicherung oder Weiterbildung se...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere