Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers als Umkehr der Umsatzsteuerschuld regelt sich nach§ 13bim Umsatzsteuergesetz (UStG) und ergänzenden Aussagen unterTz. 13bim Umsatzsteuer-Anwendererlass (UStAE-Download unter www.bundesfinanzministeriu...
Grundstücke Als Grundstücke gelten nach bürgerlichem Recht begrenzte, durch Vermessung gebildete Teile der Erdoberfläche. Grundstücke werden in das Grundbuch eingetragen. Grundstücke können im Rahmen einer Immobilarvollstreckung zur Befriedigung eines Gläubiger...
Rechnungslegung im Baubetrieb Aus betriebswirtschaftlicher Sicht kann der Begriff "Rechnungslegung" im Baubetrieb unterschiedlich verstanden werden. Im engeren Sinne ist die handels- und bilanzrechtliche Aufstellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses betroffen, umfassend:...
Verjährung von Ansprüchen Das Verjährungsrecht wurde im BGB mit Inkrafttreten der Schuldrechtsreform am ab 2002 neu geregelt: ... Ausnahmen zur regelmäßigen Verjährung - detaillierter aufgeführt unter Verjährungsfristen - gibt es beispielsweise bei : ... Bei der Verjähru...
Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer Die Vergütung der Leistung ist auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen zur Umsatzsteuer im Umsatzsteuergesetz (UStG) vorzunehmen. Dabei kommt dem § 13 b im UStG bezüglich der Steuerschuldnerschaft eine wesentliche Bedeutung für Bauleistungen zu...
Betriebsvorrichtungen Als Betriebsvorrichtungen sind Anlagen, Maschinen und sonstige Vorrichtungen aller Art anzusehen, die zu einer Betriebsanlage gehören. Das gilt besonders auch dann, wenn die Betriebsvorrichtungen wesentlicher Bestandteil eines Grundstücks bzw. Gebäud...
Bauvertrag mit separatem Grundstückskauf: Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer? Vereinbaren die Parteien eines Bauvertrags als Vergütung einen (Pauschal-)Preis "einschließlich der zurzeit geltenden Umsatzsteuer", ist die Zahlung der im Pauschalpreis enthaltenen Umsatzsteuer nur dann geschuldet, sofern sie auch auf den Bauvertrag... 09.08.2022