Vergütung nach Einheitspreisen Ein VOB-Vertrag geht als Standard vom Fall eines Einheitspreisvertrages nach § 4 Abs. 1, Nr. 1 im Abschnitt 1 (analog auch § 4 EU und VS, jeweils Abs. 1, Nr. 1 in den Abschnitte 2 und 3) der VOB/A-2016 aus technisch und wirtschaftlich einheitlichen T...
Vergütung bei einer Lohngleitklausel Über die Lohngleitklausel soll eine während der Bauzeit evtl. eintretende Änderung der Löhne und Gehälter teilweise ausgeglichen werden. Grundlage für die Berechnung bildet ein vom Bieter anzugebender Änderungssatz . Er gibt an, um wie viel Tausends...
Vergütung bei einer Stoffpreisgleitklausel Eine Stoffpreisgleitklausel sollte für Baustoffe (in Ausnahmefällen auch für Betriebsstoffe) in baumachinenintensiven Gewerken mittels ministerieller Erlasse für öffentliche Bauaufträge des Bundes (bzw. geltenden eigenständigen Regelungen in ...
Vergütung zur Rahmenvereinbarung-Bauunterhalt Regelmäßig wiederkehrende Bauunterhaltungsarbeiten – allgemein noch als Zeitvertragsarbeiten bezeichnet - können mittels Rahmenvereinbarungen ausgeschrieben und vergeben werden, näher erläutert unter Rahmenvereinbarung-Bauunterhalt . Der Umfang au...
Schlussrechnung Die Schlussrechnung im Bauwesen ist die Abrechnung, die am Ende einer Baumaßnahme erstellt wird. Voraussetzung dafür ist die Abnahme der vereinbarten Bauleistungen. ...
Teilleistungen Wenn nur ein Teil einer Gesamtleistung ausgeführt werden soll, spricht man von einer Teilleistung. Mit Blick auf Steuer und Kalkulation ist bei Teilleistungen einiges zu beachten. ...
Vorsicht bei Vereinbarung einer Vertragsstrafe Vertragsstrafenklauseln müssen klar und verhältnismäßig formuliert sein. Das neue BGH-Urteil erfordert eine Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender Verträge. Worauf konkret zu achten ist, erläutert die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melani... 02.07.2025