Baukonstruktion

Untersparrendämmung

Eine Untersparrendämmung wird als zusätzliche Dämmung zu einer Zwischensparrendämmung unterhalb der Dachsparren angebracht. Die Kosten sind verhältnismäßig gering, allerdings geht diese Dämmmaßnahme mit etwas Wohnraumverlust einher.
Die Kombination aus Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung wird z. B. gewählt, wenn die Dicke der Dachsparren relativ gering ist, sodass mit einer Zwischensparrendämmung allein nicht die gewünschte Wärmedämmung erreicht werden kann. Die möglichen Alternativen lauten in diesem Fall a) Zwischensparren verstärken (aufdoppeln), um dickere Dämmstoffmatten zwischen die Sparren einbringen zu können oder aber b) die bereits erwähnte Kombination aus Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung.
Diese zusätzliche Untersparrendämmung dient meist gleichzeitig als Installationsebene, deren Lattung quer zu den Sparren verläuft, sodass durch die Installationsebene incl. Untersparrendämmung die Wärmebrücken durch die Sparren minimiert werden können.
Wird eine Untersparrendämmung als zusätzliche Maßnahme auf eine bereits bestehende Zwischensparrendämmung mit integrierter Dampfbremsfolie aufgebracht, ist zu beachten, dass die Diffusion weiter problemlos gewährleistet sein muss. Die Untersparrendämmung muss also einen kleineren sd – Wert haben als die Dampfbremse, um ein Diffundieren von Feuchtigkeit aus der Dämmung nach außen zu gewähren. Die Wahl des geeigneten Dämmstoffs und der Dämmstoffstärke ist demnach stark vom bisherigen Dachaufbau abhängig.
Anders verhält es sich beim Neubau, wenn Zwischensparren- und Untersparrendämmung gemeinsam neu eingebaut werden, wird die Dampfbremse als letztes an der warmen Innenseite (nach der Untersparrendämmung) angebracht.
Dämmstoffplatten/-matten für die Untersparrendämmung können je nach Bedarf relativ dünn - 2 cm oder 4 cm bemessen, aber auch bis zu Dicken von 8 cm oder 10 cm betragen. Materialien, die zur Untersparrendämmung häufig Verwendung finden, sind Dämmstoffmatten und –platten aus Mineralwolle, Holz- und Schafwolle sowie Holz-, Flachs-, Hanf-und Kokosfaser aber auch EPS.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Untersparrendämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
4,24 €/m
mittel
4,38 €/m
bis
4,55 €/m
Zeitansatz: 0,080 h/m (5 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bad Kreuznach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Untersparrendämmung"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1988-12
Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-04
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Untersparrendämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmedämmschicht für Dachdeckung anpassen, Wärmedämmschicht auf Massivdach, an Ortgang....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Steildachdämmung
Der Begriff Steildachdämmung umfasst alle Dachdämmungsmöglichkeiten eines Gebäudes mit Steildach, also einer Dachneigung größer 22 °. Dazu gehören neben Zwischensparrendämmungen von innen oder außen ausgeführt, Zwischensparrendämmungen als Vollsparre...
Zwischensparrendämmung
Die Zwischensparrendämmung von innen ist das Mittel der Wahl, wenn bereits ausgebaute Dachgeschosse nachträglich gedämmt werden sollen, um so die Wärme im Inneren zu halten (bis zu 30 % der Wärme eines Gebäudes entweichen über das Dach), ein angenehm...
HWL
HWL = Holzwolle-Leichtbauplatte HWL ist die Abkürzung für Holzwolle-Leichtbauplatten. Neben dieser Bezeichnung ist auch die Bezeichnung Holzwolle-Platten häufig zu finden. Eine andere umgangssprachlich Bezeichnung der Holzwolle-Leichtbauplatte ist au...
Innendämmung
Übersicht Die Innendämmung umfasst die Innendämmung von Wänden, die Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich (mit und ohne Schallschutzanforderungen) und die Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, die Dämmung ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere