Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung

Vergleichswertverfahren

Vorschrift zur Anwendung

Das Vergleichswertverfahren ist wie auch das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren ein Verfahren zur Bestimmung des Verkehrswertes von Grundstücken auf Grundlage der §§ 24 bis 26 der novellierten Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2805), in Kraft seit 1. Januar 2022 als Ersatz der vorherigen ImmoWertV 2010.
Das Vergleichswertverfahren kann vorrangig herangezogen werden:
  • zur Ermittlung von Bodenwerten unbebauter Grundstücke und
  • bei bebauten Grundstücken, wenn diese sehr unterschiedlich sind und der Wert schwierig bzw. nur über Vergleichsfaktoren, z. B. Gebäudefaktoren nach Flächen und Rauminhalten feststellbar ist.
Das Vergleichswertverfahren ermittelt den Immobilienwert z. B. über die Auswertung einer ausreichenden Zahl von Vergleichspreisen.
Das Vergleichswertverfahren ermittelt den Immobilienwert z. B. über die Auswertung einer ausreichenden Zahl von Vergleichspreisen.
Bild: © f:data GmbH

Durchführung des Vergleichsverfahrens

Beim Vergleichswertverfahren ist der Vergleichswert nach § 24 Abs. 1 ImmoWertV 2021 aus einer ausreichenden Zahl von Vergleichspreisen zu bestimmen. Heranzuziehen sind dafür Kaufpreise solcher Grundstücke als Vergleichspreise, die mit dem zu bewertenden Grundstück hinreichend übereinstimmende Grundstücksmerkmale aufweisen und in zeitlicher Nähe zum Wertermittlungsstichtag verkauft wurden. Die Kaufpreise sind dafür auf ihre Eignung zu prüfen. Ggf. sind auch Vergleichspreise aus anderen Gebieten zu verwenden, wenn in dem zu betrachtenden Gebiet keine Vergleichspreise vorliegen.
Sind die zu bewertenden Grundstücke bebaut, dann sollten mit Bezug auf § 20 in ImmoWertV 2021 neben Vergleichspreisen noch weitere, geeignete Vergleichsfaktoren herangezogen werden.
Vergleichsfaktoren repräsentieren durchschnittliche, auf eine geeignete Bezugseinheit bezogene Werte für Grundstücke mit bestimmten wertebeeinflussenden Grundstücksmerkmalen. Sie können auf Grundlage von Kaufpreisen ermittelt sowie speziell den Kaufpreisen entsprechenden:
  • Flächen- und Raumeinheiten als Gebäudefaktoren sowie
  • marktüblich erzielbaren jährlichen Erträgen als Ertragsfaktoren
zugeordnet und ausgewiesen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Abbauland
Zum Begriff Im § 43 Bewertungsgesetz (BewG vom 1. Februar 1991, zuletzt geändert vom 16. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2931) wird ausgeführt, dass zum Abbauland die Betriebsflächen gehören, die durch Abbau der Bodensubstanz überwiegend für den Betrieb nut...
Verkehrswert von Grundstücken
Begriff des Verkehrswerts Nach § 194 des Baugesetzbuchs (BauGB) gilt, dass der Verkehrswert eines Grundstückes und der evtl. darauf befindlichen baulichen Anlagen durch den “Preis bestimmt wird, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezi...
Sachwertverfahren
Rechtliche Grundlagen Das Sachwertverfahren ist eine Methode zur Ermittlung des Verkehrswertes von bebauten und unbebauten Grundstücken als Sachwert auf Grundlage: der §§ 35 bis 39 in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmowertV 2021 vom 14. Ju...
Bodenrichtwerte
Verfahrensvorschriften Spezifische Vorschriften zur Ermittlung von Bodenrichtwerten werden in der novellierten Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2805) getroffen. Sie ist seit 1. Januar 2022 in Kraft ...
Immobilienwertermittlung
Rechtliche Grundlage Nach § 199 im Baugesetzbuch (BauGB) ist die Bundesregierung ermächtigt, Vorschriften über Grundsätze bei der Ermittlung von Verkehrswerten und für die Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu erlassen. Dies ...
Wertermittlung
Zum Begriff Die Wertermittlung bezeichnet allgemein einen Vorgang und das sich daraus ableitbare Ergebnis zum Wert eines Wertermittlungsobjektes. Der Wert wird sich oft auch als Preis darstellen.Der zu ermittelnde Wert kann unterschiedlicher Art sein...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere