Bauberichterstattung / Statistik

Wasserbau

Zum Wasserbau zählen mit Bezug auf die Klassifikation von Leistungen nach der Systematik der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes zum Abschnitt "F - Baugewerbe" - in der Klasse:
  • Bau von Wasserstraßen, Häfen (einschließlich Yachthäfen), Flussbauten, Schleusen,
  • Bau von Talsperren und Deichen,
  • Ausbaggern von Wasserstraßen.
Untergeordnet ist der Wasserbau in der Systematik der Abteilung "42 - Tiefbau". Diese Arbeiten können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden.
In der Bauberichterstattung der Bauunternehmen an die Statistischen Ämter der Länder, z. B. mit Formular – AB - Auftragsbestand Bauhauptgewerbe – haben Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten die Aussagen nach Art der Bauten und Auftraggeber zu differenzieren.
Wasserbau an einem Fluss
Wasserbau an einem Fluss Bild: © f:data GmbH
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Wasserbau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
116,31 €/m2
mittel
121,59 €/m2
bis
128,12 €/m2
Zeitansatz: 0,850 h/m2 (51 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Main-Taunus-Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Wasserbau"

Ausgabe 2002-08
Diese Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen fest, die durch Aufbereitung natürlicher, künstlicher oder rezyklierter Materialien und Mischungen dieser Materialien gewonnen und als Wasserbausteine verwendet werden. Sie enthält Festlegungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm gilt für Klinker, die vorwiegend zum Bau von Abwasserkanälen, Schächten und anderen Abwasseranlagen verwendet werden. Kanalklinker sind auch für Bauwerke im Wasserbau geeignet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm gilt für alle Böden, die einen festen Zusammenhalt haben oder aus denen sich geometrisch regelmäßige Körper ohne Änderung der Dichte gewinnen lassen. Der Versuch wird im Erd- und Grundbau sowie im Wasserbau angewendet. Die Bestimmung der D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm gilt für die Feststellung des Wassergehaltes an der Schrumpfgrenze bei feinkörnigen und gemischtkörnigen Bodenarten nach DIN 18196. Der Versuch wird im Erd- und Grundbau sowie im Wasserbau angewendet. Der Versuch dient der qualitativen Beu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
In dieser Vornorm wird der Energiebedarf des Trinkwarmwassersystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken mit Bitumenbahnen und -massen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Metallbändern, kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen und den für ihren Einbau erforderlichen Werkstoffen nach DIN 18195-2 geg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-11
Diese Norm legt Definitionen für Begriffe der Abwassertechnik fest.Diese Norm wurde vom NA 119-05-10 AA „Begriffe der Abwassertechnik“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Die Rohdichte von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) ist nach EN 13383-2:2002, Abschnitt 8 zu bestimmen. Die Ergebnisse sind entsprechend anzugeben.Die Anzahl der zu prüfenden Wasserbausteine und die Prüfergebnisse müssen Tabelle 8 entspre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
4.3.1 Verhältnis von Länge zu DickeDer prozentuale Anteil der Wasserbausteine mit einem Verhältnis von Länge zu Dicke größer als 3 ist nach EN 13383-2:1998, Abschnitt 7 zu bestimmen.4.3.2 GrößenklassenDer prozentuale Anteil der Wasserbausteine mit ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Die Größenverteilung ist bei den Steingrößenklassen nach EN 13383-2:2002, Abschnitt 5 zu bestimmen. Sie muss Folgendem entsprechen: ... Die mittlere Steingrößenverteilung wird durch Berechnung des arithmetischen Mittels des prozentualen Durchgangs f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Falls gefordert, muss der nach EN 1097-1:1996, Abschnitt 7 bestimmte Widerstand von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) gegen Abrieb den für die ausgewählte Kategorie geltenden Anforderungen in Tabelle 10 entsprechen (oder der vom Herstelle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Falls gefordert, muss der prozentuale Anteil von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) mit weniger als 50 % gebrochener Oberfläche (gerundeteSteine) den für die ausgewählte Kategorie geltenden Anforderungen in Tabelle 7 entsprechen (oder der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Der Widerstand von Wasserbausteinen (ohne den Kleinstkornanteil) gegen Brechen ist durch Prüfung der Druckfestigkeit nach EN 1926:1999, Anhang A zu bestimmen.Jede Messprobe muss aus einem einzelnen Wasserbaustein hergestellt werden.Die Anzahl der zu ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Die Massenverteilung von leichten Gewichtsklassen ist nach EN 13383-2:2002, Abschnitt 6 zu bestimmen.Die Massenverteilung einer Sammelprobe, die aus drei Proben eines Materialstromes oder aus sechs Proben einer Charge in Ruhe besteht, muss Folgendem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Die Massenverteilung von schweren Gewichtsklassen ist nach EN 13383-2:2002, Abschnitt 6 zu bestimmen.Die Massenverteilung einer Sammelprobe, die aus drei Proben eines Materialstromes oder aus sechs Proben einer Charge in Ruhe besteht, muss Folgendem ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13383-1 (2002-08)
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die folgenden Begriffe.3.1 Wasserbaustein grobe Gesteinskörnung für die Verwendung in Wasserbauwerken und sonstigen Ingenieurbauten3.2 natürlicher Wasserbaustein Wasserbaustein aus mineralischen Vorko...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.4.6.1 AnwendungsgebietRaubäume sind insbesondere geeignet für die Sicherung von Rutschhängen und Runsen und, den Wasserbau. 7.4.6.2 Wirkung, FunktionBei Rutschhängen und Runsen: Ablagerung des nachrutschenden Materials, Oberflächenschutz, Nä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Wasserbau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Gewässerüberlauf als Setzpacklage aus Einzelsteinen, Gesteinsart Basalt, Einzelmasse über 15 kg, Einbindetiefe ca. 15 cm....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere