Bauplanung

Zulässige Grundfläche

Die zulässige Grundfläche umfasst nach § 19 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) den errechneten Anteil eines Baugrundstücks, der von baulichen Anlagen überdeckt werden darf. Für die Berechnung ist die Fläche des Baugrundstücks heranzuziehen, die im Bauland und hinter der im Bebauungsplan festgesetzten Straßenbegrenzungslinie liegt. Mitzurechnen sind die Grundflächen von Garagen und Stellplätzen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen und bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird.
Die zulässige Grundfläche darf nach § 19 Abs. 4 der Bau NVO durch die vorgenannten Anlagen bis zu 50 % überschritten werden, höchstens aber nur bis zu einer Grundflächenzahl (GRZ) von 0,8. Weitere Überschreitungen sind nur in geringfügigem Ausmaß zuzulassen.
Die zulässige Grundfläche steht nicht im Widerspruch zu den Aussagen, die zu den Grundflächen des Grundstücks in Tz. 3.3 sowie deren Ermittlung unter Tz. 8 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021), aufrufbar in baunormenlexikon.de definiert werden und maßgebend sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Zulässige Grundfläche

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
151,99 €/St
mittel
156,75 €/St
bis
163,19 €/St
Zeitansatz: 2,383 h/St (143 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hochtaunuskreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Zulässige Grundfläche"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 12390-1 (2021-09)
4.1 Allgemeines Zur Anwendung von EN ISO 1101 auf die Messung von Betonprobekörpern und Formen in Bezug auf Ebenheit, Rechtwinkligkeit und Geradheit siehe Anhang A.Für jede Probekörperform, d. h. Würfel, Zylinder und Prisma, sollte das gewählte Nennm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18232-2 (2007-11)
B.1 Allgemeines Die bislang noch nicht vollständig wissenschaftlich abgesicherten Grundlagen und fehlenden Praxiserfahrungen erlauben derzeit noch keine abschließenden normativen Festlegungen zu Rauchabzugsflächen in Außenwänden.Die folgenden Angaben...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-2 (2013-02)
8.4.1 Allgemeines Insbesondere, wenn die Anwendbarkeit des in 8.3 beschriebenen vereinfachten Verfahrens ausgeschlossen ist, ist zur Bewertung der thermischen Verhältnisse eine dynamisch-thermische Simulationsrechnung durchzuführen.Insbesondere aufgr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
5.4.2.1 Allgemeiner Fall5.4.2.1.1 AllgemeinesUm die Überlastung des Fahrkorbs mit Personen zu verhindern, muss die Nutzfläche des Fahrkorbs begrenzt sein. Dazu ist das Verhältnis zwischen Nennlast und größter Nutzfläche des Fahrkorbs in Tabelle 6 ang...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-4 (2018-09)
5.4.1 Allgemeines Die in diesem Dokument ermittelte und im Weiteren genutzte elektrische Anschlussleistung dient ausschließlich dem Zwecke der Ermittlung des Endenergiebedarfs Beleuchtung in dem hier beschriebenen Bewertungsverfahren. Sie gilt unter ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-41 (2011-09)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach EN ISO 12100-1:2003 und die folgenden Begriffe.3.1 Ausgleichgewicht Masse, die der Energieeinsparung dadurch dient, dass sie die gesamte oder einen Teil der Masse des unbelasteten Plattforma...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2016-10)
Die in der Bilanzierung anzusetzenden Raumtemperaturen sind räumlich und zeitlich gemittelte Temperaturen. Die räumliche Mittelung muss eine Mittelung über die Nettogrundfläche der betrachteten Gebäudezone beinhalten. Bei reinen Wohngebäuden ist dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Zulässige Grundfläche"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Armierungsputz aus mineralischem Werktrockenmörtel, Dicke 6 bis 8 mm, einschl. Armierungsgewebe, für Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) gemäß bauaufsichtlicher Zulassung, an Wand, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m übe...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere