VOB A

Zuschlagskriterien für EU-weite Angebote

Die neuen EU-Vergaberegelungen finden für EU-weite Ausschreibungen und Vergaben bei Erreichen der Schwellenwerte u. a. ihre Umsetzung in der Vergabeverordnung (VgV § 58) sowie in der VOB/A im Abschnitt 2 mit den EU-Paragrafen in der VOB, die seit 18. April 2016 in Kraft sind.
Speziell für die Wertung von Angeboten sind die Aussagen in § 16 d EU der VOB/A maßgebend. Danach dürfen nur Zuschlagskriterien (früher als Wertungskriterien bezeichnet) und deren Gewichtung berücksichtigt werden, die in der Auftragsbekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen genannt sind.
Als Zuschlagskriterien können nach § 16 d Abs. 2, Nr. 2 VOB/A insbesondere infrage kommen:
  • "Qualität einschließlich technischer Wert, Ästhetik, Zweckmäßigkeit, Zugänglichkeit, Design, soziale umweltbezogene und innovative Eigenschaften,
  • Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals, wenn die Qualität des eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der Auftragsausführung haben kann, oder
  • Kundendienst und technische Hilfe sowie Ausführungsfrist".
Werden mit der Vergabe auch Festpreise oder Festkosten vorgesehen, wird der Wettbewerb nur über die Qualität stattfinden.
Die Zuschlagskriterien müssen mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung stehen. Das ist jeweils dann der Fall, wenn sie sich in irgendeiner Hinsicht und in einem Lebenszyklus-Stadium auf diesen beziehen.
Andererseits sind die Zuschlagskriterien auch so festzulegen und zu bestimmen, dass die Möglichkeit eines wirksamen Wettbewerbs gewährleistet wird.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Zuschlagskriterien so festgelegt und bestimmt werden, dass:
  • ein wirksamer Wettbewerb möglich ist,
  • der Zuschlag nicht willkürlich erteilt werden kann und
  • eine wirksame Überprüfung möglich ist, ob und inwieweit die Angebote die Zuschlagskriterien erfüllen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Zuschlagskriterien für Produktangaben
Neben Kriterien - bis vor VOB/A-2016 als Wertungskriterien und nunmehr als Zuschlagskriterien bezeichnet - für die Bewertung von Angeboten bei nationalen und EU-weiten Ausschreibungen insgesamt können auch Produktangaben in Teilleistungen (Positione...
Gewichtung von Zuschlagskriterien
Zur Beurteilung von Angeboten mit dem Ziel, den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen, bedarf es zunächst der eingehenden Angebotswertung. Zu bewerten ist bei öffentlichen Bauaufträgen durch den Auftraggeber, ob und inwieweit das Ang...
Wirtschaftlichstes Angebot
Auf das von einem Bieter abgegebene Angebot sollte grundsätzlich ein Zuschlag bzw. Auftrag nur dann erteilt werden, wenn es das wirtschaftlichste Angebot ist. Dabei sollte der niedrigste Preis keinesfalls das allein entscheidende Kriterium sein. V...
Wertung von Angeboten
Vor der Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags ist durch den ausschreibenden Auftraggeber (AG) zunächst eine Wertung der von den Bietern eingereichten Angebote vorzunehmen. Grundlage liefern die Bestimmungen in: der VOB Teil A für nationale Aus...
Rahmenvereinbarungen zur Vergabe (EU und VS)
In Verbindung mit EU-weiten Ausschreibungen können Bauleistungen in Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien auch durch Rahmenvereinbarungen vergeben werden. Diesbezügliche Regelungen werden in § 4a EU im Abschnitt 2 der VOB Teil A bestimmt, die den Auss...
Wertungskriterien für Angebote
In den neuen EU-Vergaberegelungen, die insbesondere im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), in der Vergabeverordnung (VgV) sowie in der VOB Teil A in den Abschnitten 1 bis 3 ihre Umsetzung fanden und seit 18. April 2016 in Kraft sind, wurde ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere