Zuschlagskriterien für Produktangaben Neben Kriterien - bis vor VOB/A-2016 als Wertungskriterien und nunmehr als Zuschlagskriterien bezeichnet - für die Bewertung von Angeboten bei nationalen und EU-weiten Ausschreibungen insgesamt können auch Produktangaben in Teilleistungen (Positione...
Gewichtung von Zuschlagskriterien Zur Beurteilung von Angeboten mit dem Ziel, den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen, bedarf es zunächst der eingehenden Angebotswertung. Zu bewerten ist bei öffentlichen Bauaufträgen durch den Auftraggeber, ob und inwieweit das Ang...
Wirtschaftlichstes Angebot Auf das von einem Bieter abgegebene Angebot sollte grundsätzlich ein Zuschlag bzw. Auftrag nur dann erteilt werden, wenn es das wirtschaftlichste Angebot ist. Dabei sollte der niedrigste Preis keinesfalls das allein entscheidende Kriterium sein. V...
Wertung von Angeboten Vor der Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags ist durch den ausschreibenden Auftraggeber (AG) zunächst eine Wertung der von den Bietern eingereichten Angebote vorzunehmen. Grundlage liefern die Bestimmungen in: der VOB Teil A für nationale Aus...
Rahmenvereinbarungen zur Vergabe (EU und VS) In Verbindung mit EU-weiten Ausschreibungen können Bauleistungen in Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien auch durch Rahmenvereinbarungen vergeben werden. Diesbezügliche Regelungen werden in § 4a EU im Abschnitt 2 der VOB Teil A bestimmt, die den Auss...
Wertungskriterien für Angebote In den neuen EU-Vergaberegelungen, die insbesondere im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), in der Vergabeverordnung (VgV) sowie in der VOB Teil A in den Abschnitten 1 bis 3 ihre Umsetzung fanden und seit 18. April 2016 in Kraft sind, wurde ...
Aktualisierung 2012 zum VHB-Bund bringt wichtige Änderungen 01.12.2012 Grundlage für die Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzverwaltungen ist – neben der Vergabeverordnung, der VOB, VOL und VOF – das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund), wobei die Baumaßnahmen der Straßen- und Wass...