Wertung von Angeboten Vor der Vergabe eines öffentlichen Bauauftrags ist durch den ausschreibenden Auftraggeber (AG) zunächst eine Wertung der von den Bietern eingereichten Angebote vorzunehmen. Grundlage liefern die Bestimmungen in: ... Zunächst sind die einge...
Corona-Mehrkosten zu Angeboten So wie Mehrkosten coronabedingt auf der Baustelle bei der Bauausführung von bestehenden Bauverträgen von Bedeutung sind, bedarf es ebenfalls einer entsprechenden Berücksichtigung zu: ... Hierzu wurden gleichlautende Kostenerstattungsregelungen zum...
Prüfung von Angeboten Die Prüfung und Wertung von Angeboten sollte grundsätzlich vor Erteilung eines Zuschlags erfolgen. Sie ist gewissermaßen für alle Bauaufträge unabhängig vom Bezug auf VOB oder BGB erforderlich. Für öffentliche Bauaufträge leitet sich diese Aufgab...
Wirtschaftliche Angebotsprüfung Die wirtschaftliche Angebotsprüfung soll feststellen, ob ein Angebot sowie ggf. ein Nebenangebot in Bezug auf die zu vergebende Leistung auch sachgerecht erstellt wurde. Eine solche Prüfung ist gewissermaßen für alle Bauaufträge unabhängig vom Bezug ...
Los-Kombination nach Wirtschaftlichkeit Die Vergabe von Bauaufträgen kann auch nach Losen erfolgen. Bei öffentlichen Bauaufträgen gelten die Regelungen nach VOB Teil A gleichermaßen für Vergaben im Unter- und Oberschwellenbereich, näher erläutert unter Vergabe nach Losen . Der Auftraggeber...
Zuschlagskriterien für nationale Angebote Die von Bietern abgegebenen Angebote sind hinsichtlich eines angemessenen Preises zu werten. Für öffentliche Bauaufträge bei nationaler Ausschreibung unterhalb der Schwellenwerte hat die Wertung von Angeboten nach den Regelungen in § 16d im Abschnitt...