20.11.2024 | Lohn / Tarif / Rente

Fahrt zur Baustelle: Wird die Anreise als Arbeitszeit vergütet?

Viele Bauarbeiter müssen zur Baustelle fahren, um ihre Arbeit zu verrichten. Diese Fahrten werden allerdings nicht immer als Arbeitszeit anerkannt und bezahlt. Wann welche Regelung gilt, klärt die Betriebswirtin Meike Seghorn.

Wann gilt die Anfahrtszeit als Arbeitszeit?

Mitarbeiter auf dem Bau arbeiten nur selten im Betrieb. Dachdecker z. B. müssen zur Baustelle fahren, um dort ihre Arbeit zu verrichten. Die Fahrten zur Baustelle hin und wieder zurück sind Fahrzeiten, die nicht immer als Arbeitszeit gelten. Eigene Regelungen zur Wegezeitentschädigung haben Unternehmen des Bauhauptgewerbes, die im § 5 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) nachzulesen sind.
Bautarifverträge regeln neben der Vergütung auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Bauindustrie. Welche Vorschriften wann und für wen gelten, ist abhängig von Gewerk und jeweiliger Situation.
Im § 5 des Rahmentarifvertrags der Dachdecker steht z. B.:
  1. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit (einschließlich der Ruhepausen) werden gemeinsam durch Arbeitgeber und Betriebsrat festgelegt.
  2. Die Arbeitszeit beginnt und endet an der Arbeitsstelle. Der Betriebssitz ist die Arbeitsstelle, wenn der Arbeitnehmer dort Material auf- oder ablädt oder Arbeitseinweisungen entgegennimmt; ansonsten beginnt und endet die Arbeitszeit an der Baustelle.
  3. In den Fällen, in denen sich Arbeitnehmer an einem vereinbarten Treffpunkt sammeln, um von dort gemeinsam in einem vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Fahrzeug auf die Baustelle zu fahren, hat der Fahrer Anspruch auf seinen Stundenlohn für die Dauer der Fahrzeit.
  4. Bei Baustellen von größerer räumlicher Ausdehnung beginnt und endet die Arbeitszeit an der gemeinsam durch Arbeitgeber und Betriebsrat oder, wenn kein Betriebsrat besteht, einvernehmlich mit dem Arbeitnehmer bestimmten Sammelstelle innerhalb der Baustelle.
Fährt ein Mitarbeiter also direkt auf die Baustelle, muss die Fahrzeit nicht bezahlt werden. Laden die Mitarbeiter erst noch im Betrieb auf, ist die Fahrzeit Arbeitszeit und muss bezahlt werden. Fahren die Mitarbeiter ab einem Sammelpunkt zusammen, bekommt nur der Fahrer des Wagens die Zeit bezahlt.
Die Anfahrtszeit gilt als Arbeitszeit, wenn sie im Betrieb beginnt, z. B. beim Aufladen von Material.
Die Anfahrtszeit gilt als Arbeitszeit, wenn sie im Betrieb beginnt, z. B. beim Aufladen von Material. Bild: © f:data GmbH

Umsetzung in der Praxis

Viele Betriebe einigen sich mit ihren Mitarbeitern auf eine eigene, feste Regelung. Diese kann z. B. festlegen, dass die Rückfahrt von der Baustelle bezahlt wird, die Hinfahrt aber nicht – oder andersherum.
Wenn Baustellen häufig weit weg liegen, können auch Sonderregelungen gelten. So übernimmt der Arbeitnehmer z. B. die Kosten für eine Fahrstunde, für den Rest zahlt der Arbeitgeber.
Sofern dies klar und vor allem schriftlich mit den Mitarbeitern vereinbart wird, ist fast alles erlaubt. Wichtig ist, dass der Mitarbeiter am Ende nicht schlechter gestellt ist als es das Gesetz oder der Tarifvertrag vorsieht.

Wettbewerbsvorteil im Fachkräftemangel

In Zeiten des Fachkräftemangels werden vor allem diese unbezahlten Arbeitszeiten viel diskutiert. So kann ein Unternehmen bei Bewerbern punkten, wenn die Zeiten als Benefit bezahlt werden. Andere Unternehmen, die sich auf den Tarifvertrag berufen, gelten inzwischen häufig als überholt.
Bevor ein Unternehmen seine bisherige Regelung allerdings ändert, sollte genau durchgerechnet werden, welche Kosten auf das Unternehmen zukommen und ob sie auf den Verkaufspreis umlegbar sind.

Expertin-Tipp

Expertin-Tipp
„Wenn Sie überlegen, bisher unbezahlte Fahrzeiten zukünftig zu bezahlen, rechnen Sie den Aufwand genau durch. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter die Fahrzeiten über einen Zeitraum von einem Vierteljahr gesondert erfassen (falls Ihre Zeiterfassung eine solche Auswertung noch nicht hergibt). Multipliziert mit dem Mittellohn Ihres Unternehmens erfassen Sie so die Mehrkosten. Kennen Sie auch die produktiven Stunden für den gleichen Zeitraum, können Sie nun ermitteln, um wie viel ihr Rohertrag pro Stunde steigen muss, damit Sie den Mehraufwand wieder einfahren.“
Meike Seghorn
Ein Artikel von

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen ist kniffelig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen, gesetzlichen sowie betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten...
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »
Das könnte Sie auch interessieren:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere