Nicht vereinbarte Leistungen Welche Bauleistung auszuführen ist, wird nach Art und Umfang durch den Bauvertrag bestimmt. Bei einem VOB-Vertrag wird dies im § 1 Abs. 1 in der VOB/B bestimmt. Speziell maßgebend ist die Leistungsbeschreibung mit den Aussagen beispielsweise nach Po...
Leistungen im Architekten- und Ingenieurvertrag Im Werks- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 wurde der Architekten- und Ingenieurvertrag als eigenständiger Vertragstyp aufgenommen. Spezifische Vorschriften enthalten die §§ 650p bis 650t BGB. Im § 650p Abs. 1 BGB werden erstmals die vertragstypisc...
Zusätzliche Leistungen (nach VOB) Zusätzliche Leistungen hat ein Bauunternehmen als Auftragnehmer auf Verlangen des Auftraggebers (AG) mit auszuführen, wenn sein Unternehmen: auf die geforderte Leistung eingerichtet und , die zusätzliche Leistung für die Ausführung der vertrag...
Vergütungsanspruch bei zusätzlichen Leistungen nach VOB Verlangt ein Auftraggeber, dass vom Auftragnehmer zusätzliche Leistungen auszuführen sind, dann hat der bauausführende Unternehmer Anspruch auf besondere Vergütung bei einem VOB-Vertrag nach § 2 Abs. 6, Nr. 1 VOB/B.Der Auftraggeber kann den Auftragn...
Geänderte Leistung Maßgebend für die Bauausführung sind die in der Leistungsbeschreibung enthaltenen Leistungen, die über den Bauvertrag gebunden werden. Gesprochen wird dann allgemein von Leistungsänderungen. Dabei handelt es sich um Abweichungen des Leistungsinhalts ...
Wegfall von Leistungen Vom Wegfall von Bauleistungen wird allgemein gesprochen, wenn einzelne Leistungspositionen eines nach Einheitspreisen (EP) abzurechnenden Bauvertrags als vertraglich geschuldete Leistungen nicht ausgeführt werden. Das kann sowohl bei einem VOB-Vertr...
Nachtragspreise bei Wegfall von Leistungen 05.04.2014 Wenn eine beauftragte Bauleistung nicht zur Ausführung kommt, bedeutet das noch lange nicht, dass dem Auftragnehmer auch keine Vergütung dafür zusteht. Denn die im Preis der wegfallenden Leistung enthaltenen Gemeinkosten bleiben ja üblicherweise best...
Nicht ausgeführte Einzelpositionen – das unterschätzte Auftraggeber-Risiko 04.07.2019 Immer wieder kommt es vor, dass Positionen, die im Rahmen eines Leistungsverzeichnisses mit beauftragt werden, im Zuge des Baufortschritts dann doch nicht ausgeführt werden. Wenn es sich insoweit nicht um Eventualpositionen handelt, so besteht – sowo...
Die Bauleistungsverträge und das Verbraucherrecht 11.12.2014 Informationspflichten des Unternehmers Wir hatten im Artikel Bauleistungsverträge und Verbraucherrecht über die Auswirkungen der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU per 13.06.2014 in deutsches Recht berichtet. Danach war zunächst fes...