Vergütungsanspruch bei Wegfall von Leistungen Beim Wegfall von Leistungen entfällt praktisch ersatzlos eine im Leistungsverzeichnis (LV), ein Leistungstitel, eine Teilleistung oder ein abgrenzbarer Teil des geschuldeten Werkerfolgs. Gesprochen wird dann auch meistens von einer "Null-Position "....
Zusätzliche Leistungen (nach VOB) Zusätzliche Leistungen hat ein Bauunternehmen als Auftragnehmer auf Verlangen des Auftraggebers (AG) mit auszuführen, wenn sein Unternehmen: auf die geforderte Leistung eingerichtet und , die zusätzliche Leistung für die Ausführung der vertrag...
Leistungsbezogenes Wagnis Verlangt der Auftraggeber zum Angebot des Bauunternehmens als Bieter die ergänzenden Formblätter Preise (EFB-Preis) 221 (bei Zuschlagskalkulation) oder 222 (bei Endsummenkalkulation) nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017), so...
Ersparte Aufwendungen Der Bauunternehmer als Bauausführender hat Anspruch auf eine Vergütung vom Auftraggeber für die von ihm vertraglich ausgeführten Bauleistungen. Er muss aber ggf. ersparte Aufwendungen gegenrechnen, sofern es Regelungen bestimmen.Gründe für zu erspar...
Kündigung der Leistungslohnvereinbarung Werden Bauarbeiten auf Grundlage einer Leistungsvereinbarung zum Leistungslohn zwischen Arbeitgeber und einer Leistungsgruppe (Kolonne) ausgeführt, dann kann diese Leistungsvereinbarung von beiden aus wichtigem Grund auch gekündigt werden, und zwar o...
Sicherheitsleistung Die Sicherheitsleistung soll die vertragsgemäße Ausführung von Bauleistungen und zum anderen die Sicherung von Mängelansprüchen unterstützen. Mit ihr soll Gefahren und künftigen Rechtsverletzungen von vornherein begegnet werden. Eine Sicherheitslei...
Nachtragspreise bei Wegfall von Leistungen 05.04.2014 Wenn eine beauftragte Bauleistung nicht zur Ausführung kommt, bedeutet das noch lange nicht, dass dem Auftragnehmer auch keine Vergütung dafür zusteht. Denn die im Preis der wegfallenden Leistung enthaltenen Gemeinkosten bleiben ja üblicherweise best...
Vorsicht bei einvernehmlicher Herausnahme von Positionen aus einem Leistungsverzeichnis 31.05.2019 Von der Grundstruktur her kann der Auftraggeber gemäß § 8 VOB/B jederzeit die Kündigung des Vertrages erklären. Es handelt sich um ein so genanntes freies Kündigungsrecht, wie es auch im BGB vorgesehen ist. Tut der Auftraggeber dies, so kann der Auft...
Nicht ausgeführte Einzelpositionen – das unterschätzte Auftraggeber-Risiko 04.07.2019 Immer wieder kommt es vor, dass Positionen, die im Rahmen eines Leistungsverzeichnisses mit beauftragt werden, im Zuge des Baufortschritts dann doch nicht ausgeführt werden. Wenn es sich insoweit nicht um Eventualpositionen handelt, so besteht – sowo...