Lohn / Tarif / Rente

Ausgleichszeitraum

In Verbindung mit einer Form der Arbeitszeitflexibilisierung für die Arbeitnehmer im Baugewerbe ist durch Betriebsvereinbarung oder einzelvertragliche Vereinbarung festzulegen, über welchen Zeitraum eine betriebliche Arbeitszeitverteilung von der tariflichen Arbeitszeit einzelner Werk- bzw.- Arbeitstage abweichen kann, und zwar ohne Zahlung eines Mehrarbeits- bzw. Überstundenzuschlags. Dieser Zeitraum kann umfassen
  • entweder 2 Kalenderwochen als zweiwöchiger Ausgleichszeitraum
  • oder 12 zusammenhängende Lohnabrechnungszeiträume als zwölfmonatiger Ausgleichszeitraum.
Bei einem zweiwöchigen Ausgleichszeitraum kann die Wochenarbeitszeit nach betrieblichen Erfordernissen und den jahreszeitlichen Lichtverhältnissen auf die Werktage der 2 Wochen verteilt werden. Bei einem zwölfmonatigen Ausgleichszeitraum kann der Arbeitgeber innerhalb von 12 Kalendermonaten von jedem Arbeitnehmer 150 Arbeitsstunden vorarbeiten oder 30 Arbeitsstunden nacharbeiten lassen, soweit nicht andere betriebliche Grenzen vereinbart worden sind.
Wann der zwölfmonatige Ausgleichszeitraum beginnt und endet, ist betrieblich festzulegen. Der Zeitraum muss keinesfalls dem Kalender- bzw. Geschäftsjahr entsprechen. Gewählt im Baugewerbe meistens ein Zeitraum mit Beginn am 1. April und dem zum 31. März, da dann der Ausgleich eines Arbeitszeitguthabens in der gesetzlichen Schlechtwetterzeit im Winter (1. Dezember bis 31. März) mit herangezogen werden kann.
Die Ausgleichszeiträume richten sich nach den Regelungen
  • für die gewerblichen Arbeitnehmer im § 3 Nr. 1.4 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) und
  • für Angestellte im Baugewerbe und Poliere, wenn deren Tätigkeit unmittelbar mit derjenigen der gewerblichen Arbeitnehmer in Verbindung stehen, beispielsweise beim Einsatz auf Baustelle, nach § 3 Nr. 1 im Rahmentarifvertrag für die Angestellten und Poliere des Baugewerbes (RTV-Angestellte).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Lohnabrechnung
Im Baugewerbe haben die Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf eine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, so im Bauhauptgewerbe für: gewerbliche Arbeitnehmer zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRT...
Ausgleichskonto zum Lohn
Wird im Unternehmen des Bauhauptgewerbes eine betriebliche Arbeitszeitverteilung als Form der Arbeitszeitflexibilisierung über einen zwölfmonatigen Ausgleichszeitraum auf Grundlage des § 3 Tz. 1.4 im Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRT...
Arbeitszeitflexibilisierung
Was bedeutet Arbeitszeitflexibilisierung? Von Arbeitszeitflexibilisierung spricht man, wenn die tatsächliche Arbeitszeit von der tariflich werktäglichen Arbeitszeit und ggf. Wochenarbeitszeit des Beschäftigten im Unternehmen bezüglich Dauer und zeitl...
Überstunden im Baugewerbe
Überstunden sind allgemein das Resultat von Mehrarbeit. Sie können auch in Verbindung mit Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit anfallen. Woraus sich die Überstunden für gewerbliche Arbeitnehmer ableiten, wird im § 3 Nr. 5 des Bundesrahment...
Vergütung von Überstunden
Die Vergütung von Überstunden im Baugewerbe bzw. Mehrarbeit als Nachtarbeit, an Sonntagen und Feiertagen ist für die Arbeitnehmer im Baugewerbe in den betreffenden Tarifverträgen geregelt. Zu vergüten sind die Überstunden bzw. Mehrarbeit für die gew...
Überstundenzuschläge
Überstunden (Mehrarbeit) sind nach § 3 Abs. 5 des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) die über die bei tariflicher oder betrieblicher Arbeitszeitverteilung festgelegten Überstunden hinaus geleisteten Arbeitsstunden. Dabei i...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere