Lohnabrechnung Im Baugewerbe haben die Arbeitnehmer grundsätzlich Anspruch auf eine monatliche Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung, so im Bauhauptgewerbe für: gewerbliche Arbeitnehmer zum betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRT...
Haftung zum Mindestlohn-Bau Maßgebend und von spezieller Bedeutung zum Mindestlohn im Baugewerbe ist die Hauptunternehmerhaftung eines Generalunternehmers (GU) oder Hauptunternehmers (HU) für die von ihnen vertraglich gebundenen und eingesetzten Nachunternehmer (NU) in der...
Überstunden im Baugewerbe Überstunden sind allgemein das Resultat von Mehrarbeit. Sie können auch in Verbindung mit Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und Feiertagsarbeit anfallen. Woraus sich die Überstunden für gewerbliche Arbeitnehmer ableiten, wird im § 3 Nr. 5 des Bundesrahment...
Arbeitszeitflexibilisierung Was bedeutet Arbeitszeitflexibilisierung? Von Arbeitszeitflexibilisierung spricht man, wenn die tatsächliche Arbeitszeit von der tariflich werktäglichen Arbeitszeit und ggf. Wochenarbeitszeit des Beschäftigten im Unternehmen bezüglich Dauer und zeitl...
Zunehmende Nutzung von Arbeitszeitkonten in der Bauwirtschaft 01.04.2017 Nach Auswertungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) mit dem Betriebspanel führten im Jahr 2015 41 % der Betriebe des Baugewerbes (Bauhaupt- und Ausbaugewerbe) Arbeitszeitkonten. Gegenüber dem Jahr 1999 bedeutet dies einen Anst...