Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Betriebskosten der BE

Im Rahmen der Baustelleneinrichtung (BE) für ein Bauvorhaben können beispielsweise als Betriebskosten anfallen:
  • Vorhaltekosten für den Einsatz von Baumaschinen als Bereitstellungsgeräte, die den Einheitspreisen (EP) für die Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) nicht direkt zuordenbar sind bzw. nicht als Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) kalkuliert werden,
  • Kosten für Betriebsstoffe in flüssiger, gasförmiger und fester Form wie die Kraftstoffe für Baumaschinen und Geräte, Schmierstoffe, weiterhin elektrische Energie für Baumaschinen, Heizung, Beleuchtung der Baustelle, der Büros und Tagesunterkünfte für die Dauer der Bauzeit, sofern diese Kosten nicht innerhalb bzw. als EKT kalkuliert werden,
  • Kosten für die Bedienung von Baumaschinen und Geräten sowie Anlagen wie einer Baustellenmischanlage für Beton u. a., soweit diese Kosten nicht als Hilfslöhne erfasst und nicht in den EP als EKT kalkuliert werden.
Erfolgte im LV die Leistungsbeschreibung der Baustelleneinrichtung als Normalposition, dann wird dafür auch ein EP kalkuliert und ausgewiesen. Ist dies jedoch nicht der Fall, dann sind die Betriebskosten als Bestandteil der Baustellengemeinkosten (BGK) zu erfassen und den EP über Zuschlagsätze bzw. Umlagen zuzurechnen.
Hinsichtlich der Abhängigkeit von der Bauzeit gelten die Betriebskosten als bauzeitabhängige Kosten. Entsprechend sollten sie auch als solche beispielsweise bei Kontenbetrachtungen in Verbindung mit Schadenersatzforderungen des Auftragnehmers angesehen werden, wenn der Auftraggeber eine Bauzeitverlängerung zu verantworten hat.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betriebskosten der BE"

Auszug im Originaltext aus VDI 6000 Blatt 2 (2007-11)
Für die Betriebskosten spielen Be- und Entwässerung eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund müssen bei der Planung von Sanitärräumen in Arbeitsstätten Wasser und Energie einsparende Maßnahmen berücksichtigt werden: Es soll darauf geachtet werden, d...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 6000 Blatt 4 (2006-11)
Die Armaturen sind funktional, optisch und schalltechnisch für das Sanitärobjekt auszuwählen (Tabelle 3).Form- und Griffausbildung der Sanitärarmaturen sind so zu wählen, dass eine leichte und einfache Bedienung möglich ist. Klare Linienführung des A...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 6000 Blatt 3 (2011-06)
Die Armaturen sind funktional und visuell dem sanitären Ausstattungsgegenstand anzupassen.Form- und Griffausbildung der Sanitärarmaturen sind so zu wählen, dass eine leichte und einfache Bedienung möglich ist. Klare Linienführung sowie glatte und ebe...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 3803 Blatt 2 (2019-06)
Lüftungssysteme dezentrale Zuluft + dezentrale Sekundärluft + dezentrale Abluft + dezentrale Wärmerückgewinnung, dezentrale Zuluft + dezentrale Sekundärluft + Überströmluft + zentrale Abluft aus Innenzone + zentrale Wärmerückgewinnung, ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere