Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Bauwagen

Bauwagen dienen vorrangig im Rahmen der Baustelleneinrichtung (BE) als Unterkünfte bzw. Pausenräume auf Baustellen. Sie werden in der Baugeräteliste (BGL) 2020 entsprechend dem BGL-Aufbau in der Gerätegruppe nach BGL "X. 2" mit folgender Unterteilung aufgeführt:
X.2.00Bauwagen einachsig, mit festem Fahrgestell
X.2.01Bauwagen zweiachsig, mit festem Fahrgestell
X.2.10Bauwagen vom Fahrgestell absetzbar
X.2.20Wohnwagen – Bauart Campingwagen
Bauwagen kommen meistens zum Einsatz:
  • für kleinere Baustellen,
  • bei kurzer Bauzeit der Baumaßnahme sowie
  • im bauhandwerklichen Bereich der Ausbaugewerbe.
Bei größeren Baustellen sind sie weniger gefragt, sondern vorzugsweise Baucontainer. Oft sind auch die Platzverhältnisse auf größeren Baustellen wesentlich enger.
Bauwagen
Bild: © f:data GmbH
Der BGL 2020 können für den kalkulatorischen Ansatz die erforderlichen Aussagen entnommen werden, beispielsweise die:
Die Vorhaltemonate sowie der Satz und die absoluten Werte für Abschreibung und Verzinsung werden in der BGL 2020 nur noch mit einem Betrag und nicht mehr in einer Von-Bis-Spanne bzw. mit einem unteren und oberen Wert wie noch in der BGL 2015 angegeben.
Zu den Vorhaltekosten sind in der Regel noch Kosten für die Transporte zur und von der Baustelle sowie Kosten ggf. für den Aufbau, Umbau und Abbau hinzuzurechnen.
Die Kosten für die Bauwagen insgesamt sind meistens zugehörig zu den Baustellengemeinkosten (BGK)). Ihre Zurechnung erfolgt dann bei der Zuschlagskalkulation über Zuschläge auf die Einheitspreise (EP) der einzelnen Leistungspositionen. Bei der Endsummenkalkulation wird die Ermittlung direkt vorgenommen, ebenso bei Ausschreibung der Baucontainer als Normalposition in einem Leistungsverzeichnis (LV).
Wurden die Bauwagen vom Bauunternehmen gekauft bzw. investiert, dann gehören sie zum Anlagevermögen. Bei Nutzung durch eine Baustelle erfolgt für die Vorhaltezeit nach BGL dann die Berechnung mit Vorhaltekosten und Belastung der Baustelle. Werden die erforderlichen Bauwagen für die Baustelleneinrichtung jedoch angemietet bzw. gepachtet, dann sind für die Kalkulation und Baustellenbelastung die zu entrichtenden Mietentgelte anzusetzen, ggf. zusätzliche Kosten für die Ausstattung und Betriebskosten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauwagen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
71,66 €/St
mittel
73,93 €/St
bis
76,94 €/St
Zeitansatz: 1,125 h/St (68 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ingolstadt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauwagen"

Ausgabe 2021-08
Diese Norm ist anzuwenden auf folgende Aspekte der Tageslichtbeleuchtung in Innenräumen: die psychische Wirkung, hierunter fallen der subjektive Helligkeitseindruck und die Sichtverbindung nach außen; die Sehbedingungen, sie betreffen z.B. eine zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Vornorm liefert Randbedingungen für Gebäude mit Wohn- und Nichtwohnnutzungen sowie Klimadaten für das Referenzklima Deutschland.Diese Vornorm wurde vom zuständigen Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 005-12-01 GA „Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAB...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Hinweise für die Bauplanung und Bauausführung sowie Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich, Empfehlungen für den Schallschutz gegen Schallübertragung im e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-10 (2016-10)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 5034-1 (2021-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 12665, DIN EN 17037 und die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-Terminologiep...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 2 (1989-11)
In bestimmten Fällen (z.B. größeres Schutzbedürfnis, besonders geringes Hintergrundgeräusch) kann ein über die Anforderungen nach DIN 4109 hinausgehender erhöhter Schallschutz wünschenswert sein; hierdurch kann die Belästigung durch Schallübertragung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 (1989-11)
3.1 AllgemeinesDie in Tabelle 3 angegebenen Anforderungen sind mindestens einzuhalten.Die für die Schalldämmung der trennenden Bauteile angegebenen Werte gelten nicht für diese Bauteile allein sondern für die resultierende Dämmung unter Berücksichtig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-4 (2009-08)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Änderungen 2018-12: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Änderungen 2018-12: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Änderungen 2018-12: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-4 (2009-08)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauwagen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bauwagen, einachsig, festes Fahrgestell, aufstellen und räumen, für Büro, beheizbar, elektrisch, Länge des Bauwagens 4 m, Breite des Bauwagens 2,45 m, Standplatz auf vorh. tragfähigen ebenen Untergrund, Herstellen und Räumen der Ver- und Entsorgungs...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere