Gerätepark-Abrechnung Der Gerätepark, auch oft als Abteilung Baumaschinen und Geräte bezeichnet, gilt in einem Bauunternehmen in der Regel als Hilfsbetrieb bzw. in der Abrechnung als Hilfskostenstelle . Entweder werden die betriebseigenen Leistungsgeräte (z. B. ...
Störung der Geschäftsgrundlage bei Bauverträgen Regelungen zur Störung der Geschäftsgrundlage trifft § 313 im BGB. Eine Störung liegt nach § 313 Abs. 1 vor, wenn: ... Infrage käme praktisch jeder Umstand, der nicht Gegenstand im Vertrag, aber von einer Vertragspartei bei Vertragsabschluss voraus...
Kosten der maschinellen Leistungen Kosten für maschinelle Leistungen fallen bei Leistungsgeräten wie Bagger, Planierraupen, Putzmaschinen u. a. an. Für die Ermittlung und Kalkulation sind folgende Kostenansätze wichtig: ... Für eine Position "Außenputzsystem auf Wand" im Leistungs...
Positionsbezogene Preiselemente Ableitend aus dem Kalkulationsschema der Baupreisbildung setzen sich die Einheitspreise (EP) für einzelne Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) aus verschiedenen Elementen zusammen. Als positionsbezogene Preiselemente gelten allgemei...
Kostenstruktur im Baugewerbe Das Statistische Bundesamt trifft jährlich Aussagen auf Grundlage der Bauberichterstattung der Baubetriebe zur Kostenstruktur der Unternehmen des Baugewerbes , und zwar auf Grundlage der jährlichen Kostenstrukturerhebung im Baugewerbe . Sie erfol...
Wartung und Pflege von Baugeräten Als typische Tätigkeiten der Wartung und Pflege von Baumaschinen und Geräten gelten: ... Wartung und Pflege der Baugeräte erfolgt in der Regel in Verbindung mit dem Einsatz auf der Baustelle . Dafür können Löhne und Kosten für Hilfs- und Betr...