Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Betriebsstoffe

Kosten für Betriebsstoffe umfassen die Aufwendungen für das Betreiben der Baumaschinen und Geräte, also den Verbrauch von Energie-, Treib-, Brenn- und Schmierstoffen und auch von Reinigungsmitteln, weiterhin auch in weiteren Kostenstellen des Bauunternehmens bis hin zum Energieverbrauch in der Verwaltung.
Der Betriebsstoffverbrauch der Baumaschinen ist von vielen Faktoren abhängig. Die Werte sind zumeist eine Funktion der Maschinenleistung. Einfluss haben auch die Witterung, der Gerätezustand und der technische Fortschritt der Baumaschinen. Für die Angebotskalkulation werden die Verbrauchsgrößen auf Grundlage betrieblicher Erfahrungswerte sowie mit durchschnittlichen Preisen angesetzt. Heranzuziehen wären auch die Verbrauchsangaben der Gerätehersteller.
Aus dem Betriebsstoffverbrauch und den -preisen lässt sich der Wert Betriebsstoffe je Arbeitstag für die Repräsentanten maschineller Leistungen ermitteln. Unter Berücksichtigung der Tagesleistung errechnen sich die Betriebsstoffkosten je Leistungseinheit.
Für Schmierstoffe kann ein Verbrauch von ca. 10 % der Treibstoffkosten für die Baumaschinen und Geräte angesetzt werden.
Die Kosten der Betriebsstoffe können bei der Kalkulation von Baupreisen unterschiedlich in die Komplexkosten einbezogen bzw. ausgewiesen werden, innerhalb:
Soweit die Betriebsstoffkosten in den BGK und AGK erfasst werden, erfolgt ihre kalkulatorische Berücksichtigung in den Baupreisen durch indirekte Verrechnung bzw. Umlage. Dafür sind betriebliche Zuschlags- bzw. Verrechnungssätze zu bestimmen.
Die Kosten für Betriebsstoffe können auch entweder zur Gesamtbauleistung oder aussagefähiger zur eigenen Bauleistung ins Verhältnis gesetzt werden. In Prozent (mit 100 % multipliziert) wird der Kostensatz bzw. die Intensität der Betriebsstoffe ausgedrückt. Wichtig dabei ist, dass die Kosten der Betriebsstoffe zu jener Leistung in Beziehung gesetzt werden, für die sie auch angefallen sind.
Der buchhalterische Ausweis erfolgt in der Regel in der Baubetriebsrechnung nach dem:
  • Baukontenrahmen nach der Ausgabe 2016 in der Kostenartengruppe 642 - Allgemeine Kosten der Geräte und Betriebsstoffe, Fuhrpark - mit den Unterkonten:
    • 642100 Instandhaltung Baugeräte und -maschinenpark
    • 642200 Fuhrparkkosten mit
      • 642205 Treibstoffe Kraftfahrzeuge
    • 642300 Treib- und Schmierstoffe sowie
    • 629500 Betriebsstoffe (nur Baustelle),
  • Musterkontenrahmen für das Baugewerbe (MKR) in den Unterkonten der Kostenartengruppe 42 - Verbrauchsstoffe -.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Betriebsstoffe

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3,07 €/m2
mittel
3,16 €/m2
bis
3,29 €/m2
Zeitansatz: 0,060 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lichtenfels
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Betriebsstoffe"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Absaugen von Kältemittel R 410A....
Abrechnungseinheit: kg
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Motorleistung von Baumaschinen
Bei Baumaschinen und Geräten in den Gerätearten mit Antriebsmotoren gilt als Kenngröße Kilowatt (kW) in der Neuauflage der Baugeräteliste (BGL) 2020 (vorher BGL 2015) nach den Nutzungshinweisen der BGL (Bauverlag BV Gütersloh, S. 15).Spezielle A...
Gerätepark-Abrechnung
Der Gerätepark, auch oft als Abteilung Baumaschinen und Geräte bezeichnet, gilt in einem Bauunternehmen in der Regel als Hilfsbetrieb bzw. in der Abrechnung als Hilfskostenstelle. Entweder werden die betriebseigenen Leistungsgeräte (z. B. Bagg...
Störung der Geschäftsgrundlage bei Bauverträgen
Rechtliche Aussagen im BGB Regelungen zur Störung der Geschäftsgrundlage trifft § 313 im BGB.Eine Störung liegt nach § 313 Abs. 1 vor, wenn: sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrags geworden sind, nach Vertragsabschluss schwerwiegend verändert h...
Leistungsgeräte
Als Leistungsgeräte gelten Baumaschinen und Geräte, die in der Regel nur für bestimmte, genau abgrenzbare Teilleistungen eingesetzt werden. Diese Teilleistungen sind im Leistungsverzeichnis (LV) für einen Bauauftrag mit Positionen beschrieben. Die ...
Kosten der maschinellen Leistungen
Kosten für maschinelle Leistungen fallen bei Leistungsgeräten wie Bagger, Planierraupen, Putzmaschinen u. a. an. Für die Ermittlung und Kalkulation sind folgende Kostenansätze wichtig: Betriebsstunden je Arbeitstag, Lohnstunden je Betriebsstunde (...
Positionsbezogene Preiselemente
Ableitend aus dem Kalkulationsschema der Baupreisbildung setzen sich die Einheitspreise (EP) für einzelne Leistungspositionen im Leistungsverzeichnis (LV) aus verschiedenen Elementen zusammen.Als positionsbezogene Preiselemente gelten allgemein di...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere