Gerätekosten in EFB-Preisblättern Gerätekosten für Bauleistungen können einerseits für die eigenen Baumaschinen und Geräte und zum anderen auch als Miete für von Dritten angemietete Baumaschinen anfallen. Sie werden in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 bis 223 nach ...
Kalkulation der Gerätekosten Kosten für Baumaschinen und Geräte (G) können in einem Leistungsverzeichnis (LV) unterschiedlich zugeordnet werden, so möglicherweise in den Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) als Bestandteil einer Teilleistung (Position) des LV, wenn es sich um ...
Zusätzliche Gerätekosten Die Kosten für Baumaschinen und Geräte werden der Höhe nach zunächst durch die Vorhaltekosten als Summe aus Abschreibung und Verzinsung sowie Reparaturkosten auf Grundlage der Aussagen in der Baugeräteliste (BGL) in der aktuellen Version der BGL 2020...
Mobile Baugeräte Der Einsatz mobiler Baugeräte wird wesentlich von der auszuführenden Bauleistungssparte wie Hochbau oder Tiefbau, von den verschiedenen Bauvorhaben und ihrer Größe beeinflusst. Zum Einsatz können sowohl eigene als auch gemietete Geräte kommen.Zu den ...
Baumaschinen und Geräte Die Baumaschinen und Geräte umfassen die Gesamtheit der materiellen Gegenstände, die technische Arbeit im Bauprozess verrichten. Wertmäßig zählen sie zu den Sachanlagen als eine Unterposition des Anlagevermögens eines Unternehmens. Sie sind im Bauunt...
Stationäre Baugeräteanlagen Zu den stationären Baugeräteanlagen zählen beispielsweise: Geräte zur Materialaufbereitung wie Förderanlagen, Aufzüge, Arbeitsbühnen, Einhausungen, Wetterdächer, Schutznetze, zentrale Betonmischanlagen sowie für die Herstellung von Asphalt, Geräte zu...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...
Die Deckungsbeitragskalkulation 06.01.2012 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 4 Nach der Behandlung von Fixpreiskalkulation, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen und Endsummenkalkulation in den letzten Ausgaben, beschäftigt sich der heutige Beitrag mit der „Deckungsbeitragskalkulat...
Die Endsummenkalkulation 02.12.2011 Kalkulationsverfahren für Baupreise Teil 3 Wie in der letzten Ausgabe gezeigt wurde, bieten sich verschiedene Verfahren für die Angebotskalkulation an. Welches Verfahren gewählt wird, entscheidet das Bauunternehmen und speziell der Kalkulator. Der he...