Jahresabschluss / HGB

Bilanzierung von erhaltenen Abschlagszahlungen

In der Bilanz eines Unternehmens findet sich auf der Passivseite unter dem Abschnitt Verbindlichkeiten die Position "erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen". Im Bauunternehmen kann es sich dabei sowohl um bereits erhaltene Vorauszahlungen (ohne Vorliegen einer erbrachten Bauleistung) oder vereinnahmte Abschlagszahlungen für bereits erbrachte Bauleistungen handeln. Die erhaltenen Abschlagszahlungen besitzen folglich eigentlich gar keinen Verbindlichkeitscharakter. Deshalb werden diese Beträge oft auf der Aktivseite der Bilanz in einer Vorspalte von den "Vorräten an unfertigen Bauleistungen" bis zur Höhe der für unfertigen Bauleistungen aktivierten Herstellungskosten offen aktivisch abgesetzt. Durch diesen Ausweis verkürzt sich die Bilanzsumme. Die Bilanz wird wertmäßig nicht aufgebläht.
Das Beispiel veranschaulicht die aktivische Absetzung der erhaltenen Abschlagszahlungen in einem Bauunternehmen.
Sind die erhaltenen Abschlagszahlungen wertmäßig größer als die Herstellungskosten der ausgeführten unfertigen Bauleistungen, verbleibt dieser übersteigende Betrag passivisch als "Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen" bestehen und wird auch so ausgewiesen. Das gilt gleichfalls für die erhaltenen Vorauszahlungen. Sie sind als Zahlungen für noch nicht erbrachte Bauleistungen aber grundsätzlich passivisch auszuweisen.
Durch die Kreditinstitute wird in der Folge in Verbindung mit dem Rating oft die aktivische Absetzung dahin gehend korrigiert, dass die erhaltenen Abschlagszahlungen wieder den Verbindlichkeiten zugerechnet werden. Dadurch verschlechtern sich praktisch jene Kennzahlen, die auf das Gesamtkapital als Bilanzsumme der Passivseite bezogen werden, beispielsweise bedeutet dies im Ergebnis eine geringere Eigenkapitalquote.
Diese Schlechterstellung von Bauunternehmen bei Bilanzanalysen und daraus abgeleiteten Aussagen und Kennzahlen war wiederholt Anlass gegenüber Kreditinstituten, hierzu eine saldierte Betrachtung bei den unfertigen Bauleistungen zwischen "Vorräten" und bereits "bezahlten Leistungen" ebenfalls anzusetzen. Inzwischen hat sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BRV) der von den Bauunternehmen favorisierten Darstellung angeschlossen. Im Handbuch des BVR wird verbundweit die einheitliche Kontierungsregel in der Aussage festgehalten, dass in der Bauwirtschaft ein saldierter Ausweis sachgerecht sein kann, wenn es sich eindeutig um Abschlagszahlungen für bereits erbrachte Bauleistungen handelt.
Wie das dargestellte Beispiel aussagt, ist zunächst zwischen erhaltenen Abschlagszahlungen und Vorauszahlungen zu unterscheiden und dies ist auch von den Bauunternehmen in der Bilanzierung deutlich zu machen. Speziell im Anhang zur Bilanz sollte darauf mit der wertmäßigen Aussage betont hingewiesen werden und ggf. nähere Erläuterungen erfolgen. Wichtig ist dabei, dass auch der externe Bilanzanalytiker klar erkennen kann, inwieweit es sich tatsächlich um bereits erhaltene Abschlagszahlungen handelt.
Beispiel

Beispiel zur aktivischen Absetzung von erhaltenen Abschlagszahlungen

Aussagen zum 31.12 (jeweils Netto ohne Umsatzsteuer)
ausgeführte unfertige Bauleistung
gemäß Leistungsmeldung (Baupreis)
1.000 €
unfertige Bauleistung zu Herstellungskosten960 €
erhaltene Abschlagszahlungen900 €
erhaltene Vorauszahlungen130 €
(1) Bilanzausweis (Auszug) ohne aktivische Absetzung
AktivseitePassivseite
B. Umlaufvermögen
I.2 Unfertige Leistungen960
IV Bankguthaben+70
(=1.030)
C. Verbindlichkeiten
3. Erhaltene Anzahlungen
auf Bestellungen
1.030
(=1.030)
(2) Bilanzausweis mit offener aktivischer Absetzung der Abschlagszahlungen
AktivseitePassivseite
B. Umlaufvermögen
I.2 Unfertige Leistungen960
abzüglich erhaltene Abschlagszahlungen-900
=60
IV. Bankguthaben+70
(=130)
C. Verbindlichkeiten
3. Erhaltene Anzahlungen
auf Bestellungen
130
(=130)
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen
Soweit ein Bauunternehmen seine Vermögensgegenstände und Schulden nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) im Jahresabschluss zu bilanzieren hat, sind Gewinne mit Bezug auf § 252 Abs. 4 HGB nach dem Realisationsprinzip zu bewerten und auszuweisen. Das bedeut...
Zahlungen nach HOAI
Für die Vergütung von Leistungen der Bauplanung im Rahmen der Leistungsbilder nach HOAI und deren Leistungsphasen werden Honorartafeln mit Honorarspannen zwischen einem unteren Betrag als Basishonorarsatz nach HOAI und einem oberen Betrag in der ...
Abschlagsrechnungen nach HOAI
Architekten und Ingenieure können für Bauplanungsleistungen nach § 632 a BGB Abschlagszahlungen vom Auftraggeber (AG) als Besteller verlangen. Diesbezügliche Regelungen sollen im Architekten- und Ingenieurvertrag als Werkvertrag nach § 650 p BGB...
Bilanzierungswahlrechte
Die Bilanz eines Bauunternehmens muss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Kapitallage vermitteln. Für die Bewertung gelten die Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB). Danach wird mit den Bilanzansätzen entschiede...
Realisationsprinzip
Nach dem Realisationsprinzip als handelsrechtliche Bewertung in der Bilanz nach § 252 Abs. 4 im Handelsgesetzbuch (HGB) sind noch nicht realisierte Gewinne nicht auszuweisen. Ein Gewinn darf erst dann ausgewiesen werden, wenn er durch Umsätze realisi...
Bewertung der unfertigen Bauleistungen
Den größten Posten des Umlaufvermögens umfassen in einem Bauunternehmen die nicht abgerechneten bzw. unfertigen Bauleistungen, sofern aktivisch abgesetzte erhaltene Abschlagszahlungen unberücksichtigt bleiben. Mit der Abnahme und Abrechnung des Bauau...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere