Normal-ARGE Die Normal-ARGE ist die spezielle Form einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE). Sie wird synonym auch als „Beistellungs-ARGE“ sowie als "echte" ARGE bezeichnet und überwiegend im Bauhauptgewerbe bei größeren Baumaßnahmen im Hochbau, Ingenieur- und Verke...
ARGE-Musterverträge Schließen sich Bauunternehmen vertraglich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, können ARGE-Musterverträge dabei helfen, die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu regeln. ...
Dach-ARGE Die Dach-ARGE ist eine spezielle Form von Arbeitsgemeinschaften (Bau-ARGEn) , die zusammen an einem Bauprojekt arbeiten. Die Dach-ARGE ist in der Regel für die Planung und Durchführung eines Projekts verantwortlich und setzt sich aus den beteiligten ...
Geschäftsführung der Bau-ARGEn Die vertragliche Übernahme und Ausführung eines Bauvorhabens durch eine Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) erfordert eine rationelle Geschäftsführung mit unternehmerischer Strukturierung nach den Erfordernissen der Baupraxis mit folgenden Organen: Werde...
Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) Bau-Arge ist die Abkürzung für "Bau-Arbeitsgemeinschaft". Sie besteht, wenn sich zwei oder mehr Unternehmen zusammenschließen, um gemeinsam an einem Bauvorhaben zu arbeiten. Jede Firma hat innerhalb der Bau-Arge spezielle Aufgaben und Verantwortlichk...
Finanzplanung der ARGE Durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) sind zu Baubeginn bereits Ausgaben zu bestreiten. Dafür sind finanzielle Mittel erforderlich, die durch Einzahlungen der Gesellschafter auf das eingerichtete Betriebsmittelkonto bei einer Bank bereitzustellen sin...
Gewährleistungsbürgschaften: Was gilt bei unwirksamen AGB-Klauseln? Nach Rechtsprechung darf ein Bauunternehmer in AGB des Auftraggebers nicht zur Stellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern verpflichtet werden. Doch das Hanseatische OLG sieht das anders. Welche Folgen das für die Baupraxis hat, schreibt Markus Co... 11.06.2025