Bürgschaften bei ARGEn Neben Finanzmitteln müssen die Gesellschafter einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) auch für Bürgschaften aufkommen, und zwar als Sicherheit für Forderungen eines Gläubigers. Dafür können verschiedene Bürgschaftsverpflichtungen auftreten.Die unter "Beispi...
Bürgschaft auf erstes Anfordern Bei einem ersten Anfordern ist der Bürge von einer vorherigen Prüfung befreit, ob überhaupt Fälligkeit der Hauptschuld vorliegt.Eine Bürgschaft, die den Auftragnehmer zur Zahlung "auf erstes Anfordern" verpflichtet, ist seit VOB-Ausgabe 2002 nicht m...
Kombi-Bürgschaften Ist vorgesehen und vertraglich eine Sicherheit für Bauleistungen in Form einer Bürgschaft vereinbart worden, dann können verschiedene Bürgschaftsarten infrage kommen. Für öffentliche Bauaufträge sahen die speziellen Vergabehandbücher auch kombinierte...
Inanspruchnahme von Bürgschaften Eine Form der Sicherheitsleistung zur Bauausführung ist die Bürgschaft. Sie kann bei Vereinbarung verlangt und als Sicherheitsleistung vereinbart werden: durch den Bauherrn als Auftraggeber (AG) vom Bauunternehmen als Auftragnehmer für die Sicherh...
Vertragserfüllungsbürgschaften Die Vertragserfüllungssicherheit kann durch das Bauunternehmen als Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 17 der VOB/B in Form einer Vertragserfüllungsbürgschaft gewährt werden. Vom Bauherrn bzw. Auftraggeber (AG) wird sie in der Regel zum Ver...
Bürgschaftsverwaltung Die Beantragung, Ausreichung und Rückgabe von Bürgschaften als Sicherheitsleistungen erfordern eine laufende Überwachung sowohl beim Auftraggeber als auch beim Auftragnehmer. Für letzteren ist die Überwachung ein Kosten- und Liquiditätsfaktor. Auf je...
Neues zur Gewährleistungsbürgschaft 03.11.2011 Es ist in der Rechtsprechung seit Jahren allgemein anerkannt, dass die Verpflichtung eines Bauunternehmers in allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bestellers, zur Sicherung von Vertragserfüllung-/Gewährleistungsansprüchen eine Bürgschaft auf erstes A...
Mängel bleiben beim Auszahlungsanspruch wegen nicht angelegtem Sicherheitseinbehalt unberücksichtigt! 30.07.2014 Es ist in der Praxis üblich, dass Abschlagsrechnungen regelmäßig nicht zu 100 % beglichen werden. Üblicherweise werden diese um 10 % gekürzt, sofern die Parteien des Werkvertrages nicht vereinbart haben, dass eine Vertragserfüllungsbürgschaft gestell...
Musterverträge richtig angewandt: Die Vereinbarung von Sicherheiten im Bauvertrag 03.02.2012 Die Vereinbarung von Sicherheiten im Bauvertrag spielt in der Baupraxis eine große Rolle. Mit ihnen soll die Gefahr möglicher Rechts- und Vertragsverletzungen abgewendet werden. Die Sicherheiten sollen einen wirtschaftlichen Ausgleich schaffen, wenn ...