Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Festpreis

Als Festpreis wird der für eine Leistungsposition in der Leistungsausschreibung festgelegte Einheitspreis (EP) angesehen, der meistens nicht durch eine leistungs- und kostenbezogene Kalkulation ermittelt wurde. Dies kann besonders dann Sinn machen, wenn
  • Preise auf dem Baumarkt vorbestimmt und definiert sind oder
  • Preisanpassungen beispielsweise bei Spekulationen vorgesehen werden.
Festpreise können beispielsweise folgende Grundlagen liefern und danach herangezogen werden:
  • auf dem Baumarkt vorzufindende Marktpreise für Angebote, die dem eigenen Angebot ähnlich sind,
  • vom Bauunternehmen kalkulierte Einheitspreise aus früheren, aus ähnlichen und durchaus vergleichbaren Angeboten,
  • vorbestimmte Preise von Dritten, z. B. aus der Bauliteratur Prospekten, Baupreiskatalogen, Preisempfehlungen von Lieferanten zu Bauteilen, Baustoffen u. a.,
  • Baupreisstatistiken oder Preisinformationen der Verbände, Innungen u. a.
Mit dem Bauvertrag wird noch oft folgende Klausel vom Bauherrn vorgesehen:
"Die mit dem Angebot des Auftragnehmers zugrundeliegenden Preise sind grundsätzlich Festpreise und bleiben für die gesamte Vertragsdauer verbindlich".
Damit sollen zum VOB-Vertrag die Möglichkeiten der Preisanpassung nach § 2 Abs. 3 in VOB/B - betreffend u. a. Mehrmengen, Leistungsänderungen u. a. - ausgeschlossen werden. Diesbezüglich hat der BHG mit seinem Urteil vom 20. Juli 2017 (Az.: VII ZR 259/16) die Entscheidung getroffen, dass die angeführte Klausel gemäß § 307 BGB unwirksam ist. Durch eine solche Klausel wären von vornherein auch Ansprüche aus Vergütungsanpassungen nach § 313 BGB wegen einer Störung der Geschäftsgrundlage ausgeschlossen. Wegen der Unwirksamkeit der Klausel bliebe im VOB-Vertrag dann § 2 Abs. 3 VOB/B anwendbar.
Die oft auch als "Fixpreise" bezeichneten Preise für Leistungspositionen stellen ebenfalls Festpreise dar, wenn sie vorher nicht detailliert kalkulatorisch bestimmt wurden und nur gedanklich fix vorhanden sind. Ein Angebot kann durchaus auf Basis von Festpreisen vorbereitet werden, praktisch als Festpreiskalkulation. Zu unterscheiden ist sie jedoch von der Fixpreiskalkulation, wie sie in der Kalkulationssoftware "nextbau " der Firma f:data Weimar/Dresden als auch mögliches Kalkulationsverfahren angeführt wird und ausgeführt werden kann.
Zu unterscheiden ist der Festpreis vom "Pauschalpreis ", der allgemein im Sinne einer Pauschalsumme zu verstehen ist. Die Pauschalsumme liefert die Grundlage für die Leistungsvergütung nach einem Pauschalvertrag.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Festpreiskalkulation
Im Unterschied zu unmittelbar für einen Bauauftrag kalkulierten Einheitspreisen (EP) für die einzelnen Positionen eines Leistungsverzeichnisses (LV) handelt es sich bei den Festpreisen um im Voraus bekannte oder vorbestimmte Preise, die sich ableiten...
Offenlegung der Kalkulation
Bei der Prüfung und Wertung von Angeboten durch den Auftraggeber (AG) sind die angebotenen Preise bezüglich ihrer "Angemessenheit" zu beurteilen. Bei öffentlichen Bauaufträgen darf durch den Auftraggeber nach den Regelungen in der VOB Teil A auf ein ...
Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223)
Bei Bauaufträgen mit Ausschreibung nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019, anzuwenden seit 1. August 2019) kann vom Bieter die Aufgliederung der angebotenen Einheitspreise (EP) verlangt werden, damit sich bei der W...
Qualitätsstufen der Kalkulation
Die Qualität eines Angebots wird wesentlich dadurch bestimmt, wie beispielsweise der Arbeitszeitaufwand und in der Folge der Einheitspreis (EP) unterschiedlich hoch gegenüber dem tatsächlichen Niveau in der Baudurchführung angesetzt werden. Daraus le...
Zuschlagskriterien für EU-weite Angebote
Die neuen EU-Vergaberegelungen finden für EU-weite Ausschreibungen und Vergaben bei Erreichen der Schwellenwerte u. a. ihre Umsetzung in der Vergabeverordnung (VgV § 58) sowie in der VOB/A im Abschnitt 2 mit den EU-Paragrafen in der VOB, die seit 18...
Kalkulation von Eventualpositionen
In der Baupraxis werden in einem Leistungsverzeichnis (LV) noch oft Eventualpositionen ausgeschrieben. Soweit es sich um Stundenlohnarbeiten handelt, dürfen sie in dem nur unbedingt erforderlichen Umfang aufgenommen werden.Bei Eventualpositionen blei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere