Bauleistungen

Galabau (Garten-Landschaftsbau)

Galabau
Bild: © f:data GmbH
Galabau umfasst als Kurzbezeichnung den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Die ausführenden Unternehmen können sich im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) als einem Wirtschafts- und Arbeitgeberverband organisieren. Er wird getragen von 12 Landesverbänden des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus und vertritt die Interessen des deutschen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues auf Landes- und Bundesebene sowie in Europa.

Leistungen im Galabau

Im Galabau werden überwiegend Bauleistungen erbracht, so in Verbindung mit:
  • Grünflächen einschließlich Begrünungen auf Dächern, an Fassaden und in Gärten
  • öffentlichen Plätzen, Parkflächen und -plätzen
  • Wegearbeiten einschließlich Pflasterarbeiten mit Steinen aus Natur- und Betonmaterial
  • Außenanlagen von Gebäuden und baulichen Anlagen
  • Sport- und Freizeitplätzen sowie von Golfplätzen
  • Rekultivierungen von Anlagen und Flächen u. a.
Die Arbeiten können auch Maßnahmen umfassen:
  • zur Planungen von Flächen, Freiräume und der Landschaft,
  • zur Landschafts- und Baumpflege nach vielfältiger Art,
  • zum Umwelt- und Naturschutz.
Parkanlage mit Bänken und gepflasterten Wegen und Blumenrabatte in Frühlingsbepflanzung
Parkanlage mit Bänken und gepflasterten Wegen und Blumenrabatte in Frühlingsbepflanzung
Bild: © f:data GmbH

Abgrenzung zum Baugewerbe

Für die gewerblich Beschäftigten in den ausführenden Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus ist nicht der Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) maßgebend, soweit:
  • die Unternehmen Mitglied des zuständigen Landesverbandes sind,
  • arbeitszeitlich überwiegend Arbeiten tätigen, für die der fachliche Geltungsbereich der Galabau-Tarifverträge maßgebend ist und
  • die Unternehmen mindestens 20 % der Gesamtarbeitszeit im Kalenderjahr Grünarbeiten ausführen.
Erfüllen die Galabau-Betriebe eines dieser Kriterien und führen mehr als 50 % der Gesamtarbeitszeit Bauleistungen nach dem Geltungsbereich des BRTV-Baugewerbes aus, dann sind sie verpflichtet, auch die Mindestlöhne des Baugewerbes zu vergüten. Das gilt dann ebenfalls für das monatliche Abführen von Beiträgen an die Sozialkassen der Bauwirtschaft mit Bezug auf die Bruttolohnsumme, speziell an die SOKA-Bau nach deren Beitragssätzen.

Eigenständige Tarifverträge

Soweit die Betriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus nicht dem Galabau-Verband zugehörig sind und nicht unter die Bau-Tarifverträge fallen, sind eigenständige Verträge maßgebend, wie:
  • der Bundes-Rahmentarifvertrag jeweils für gewerbliche Arbeitnehmer und Angestellte sowie
  • die Bundes-Lohn- und Gehaltstarifverträge vereinbart zuletzt im Ergebnis der Tarifrunde 2021 zwischen Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und IG BAU einer Laufzeit von 24 Monaten.
Im Ergebnis der Tarifrunde 2021 erhöhten sich die Löhne und Gehälter für die ca. 130.000 Beschäftigten im Galabau seit 1. September 2021 in Deutschland-West um 2,9 % und in Ost um 3,4 %. Ab 1. Juli 2022 ist eine weitere Anhebung in West um 2,8 % und in Ost um 3,3 % vorgesehen. Damit wird ab 1. Juli 2022 eine bundeseinheitliche Entlohnung erreicht.
Für den Galabau sind auch eigenständige tarifliche Regelungen bestimmend:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Galabau (Garten-Landschaftsbau)"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-06
Diese Norm gilt für Pflanzen und Pflanzarbeiten im Rahmen von Maßnahmen des Landschaftsbaus.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Ausbildungsvergütungen im Galabau
Die Ausbildungsvergütungen für die gewerblich Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau (Galabau) erhöhen sich ab 1. August 2019 und nochmals ab 1. Juli 2020 monatlich auf: ... ...
Rohgewinn-Richtsätze zum GaLaBau
Vom Bundesministerium für Finanzen wird jährlich eine Richtsatzsammlung zur Besteuerung von Gewerbetreibenden herausgegeben, zuletzt als "Richtsatzsammlung 2019" für das Kalenderjahr 2019 mit BMF-Schreiben vom 20. Januar 2021. Aufgeführt wird darin...
Rohgewinn-Richtsätze (Bau)
Für die Gewinnbesteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Selbstständigen im Baugewerbe bzw. speziell des Bauhandwerks können von den Finanzämtern Richtsätze als Hilfsmittel und Ansatzpunkte über mögliche Umsätze und Gewinn wie ...
Gewinnverprobung nach Richtsätzen (Bau)
Liegen für die Besteuerung eines kleinen Bauunternehmens oder Bauhandwerksbetriebs geeignete Unterlagen nicht vor bzw. werden bei Buchführungspflicht nicht ordnungsmäßige Bücher vom Gewerbetreibenden geführt, können Gewinn und Umsatz von der Finanzv...
Schätzung für Gewinn-Besteuerung (Bau)
Eine Finanzverwaltung darf die Besteuerungsgrundlagen eines kleinen Bauunternehmens, Bauhandwerkbetriebs und Selbstständigen als Steuerpflichtigen schätzen, wenn sie die Grundlagen nicht ermitteln oder berechnen kann. Das dürfte meistens dann der Fal...
Halbreingewinn (nach Richtsätzen)
Die Kennzahl Halbreingewinn ist im Zusammenhang mit den Richtsätzen zum Rohgewinn zu betrachten. Sie liefert Anhaltspunkte für die Gewinnverprobung nach Richtsätzen und Besteuerung von kleinen Baubetrieben, Bauhandwerksbetrieben insbesondere als Ei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere