Bau-Betriebs-Haftpflichtversicherung (Bau-BHV) Mit einer Bau-Betriebs-Haftpflichtversicherung gilt Versicherungsschutz für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die einem Dritten entstanden sind, also nicht für Eigenschäden, auch keine Erfüllungs- und Nachbesserungsansprüche wegen eines Schadens...
Bauherren-Haftpflichtversicherung Die Bauherrenhaftpflichtversicherung soll den Bauherrn als: Besteller bzw. Auftraggeber eines Bauwerks oder, als Besitzer eines bebauten Grundstücks, vor einem zugefügten Schaden gegenüber einem Dritten schützen, wenn er nach den Haftp...
Deckungssummen für Bau-Betriebs-Haftpflichtversicherung Die Leistungspflicht richtet sich im Schadensfall nach den vereinbarten Deckungssummen. Sie sollten nach den Erfahrungen und der Größe des Bauunternehmens ggf. unterschiedlich hoch vereinbart werden. Selbst bei kleinen Bauunternehmen und Bauhandwerks...
Courtage Courtage ist ein Entgelt, das ein Makler für seine Vermittlungstätigkeit erhält. Die Courtage ist üblich bei Immobiliengeschäften, aber sie ist auch bei Börsen- und Versicherungsgeschäften anzutreffen. Festgelegt wird die Courtage in der Regel in Pro...
Vermögensversicherungen Zu den Vermögensversicherungen zählen zum Beispiel die Bau-Betriebs-Haftpflichtversicherung (Bau-BHV), die KfZ-Haftpflichtversicherung, die Kautionsversicherung, die Rechtschutzversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung, die Kreditversicher...
Produkthaftpflicht Produkthaftpflicht gilt unabhängig vom Verschulden (Gefährdungshaftung) bei fehlerhaften Erzeugnissen oder der Falschlieferung von Erzeugnissen, z. B. von Betonelementen aus dem betriebseigenen Betonwerk. Im Grundsatz versichert die Bau- Betriebs-Haf...
Das vielfach übersehene große Risiko der Baukostenobergrenze im Architektenvertrag 06.02.2020 Der Bauherr wünscht sich grundsätzlich eine größtmögliche Sicherheit hinsichtlich der entstehenden Baukosten. Dies ist sicherlich nichts Anrüchiges, sondern vielmehr durchaus verständlich. Demgegenüber stehen natürlich massivste Kostenüberschreitunge...
Selbstständigkeit als Handwerker: Die wichtigsten Versicherungen 04.05.2017 Handwerksbetriebe und Handwerker, die planen, sich selbstständig zu machen, kommen ohne umfassenden Versicherungsschutz nicht aus. Selbstständige Handwerker sehen sich alltäglich betrieblichen Risiken ausgesetzt. Allzu schnell können auch unvorherseh...
Aktualisiert: Musterrechnungen 2018 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten 04.05.2018 Zum Stand 1. März 2018 wurden die exemplarischen Musterrechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten im Baugewerbe (vorrangig des Bauhauptgewerbes) - differenziert für die Tarifg...