Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Lohnzusatzkosten

Lohnzusatzkosten sind die Kosten, die Arbeitgeber zusätzlich zum Grundlohn Arbeitnehmern zu zahlen haben. In der Baupraxis spricht man synonym auch von „lohngebundenen Kosten“.

Was sind Lohnzusatzkosten?

Die Lohnzusatzkosten umfassen alle jene Kosten, die neben dem Grundlohn der Arbeitnehmer noch vom Arbeitgeber zu tragen sind. In der Literatur wird der Begriff hinsichtlich einzubeziehender Positionen nicht einheitlich bestimmt. In der Baupraxis wird synonym auch von „lohngebundenen Kosten“ gesprochen.
Die Lohnzusatzkosten sind im Bauunternehmen ein bedeutender Anteil der Lohnkosten, die für gewerbliche Arbeitnehmer bei der Herstellung von Bauleistungen anfallen und vom Bauunternehmen zu tragen sind. Sie umfassen die Soziallöhne und Sozialkosten. Lohnzusatzkosten unterscheiden sich von den Lohnnebenkosten.
Lohnzusatzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die neben dem Bruttoeinkommen eines Arbeitnehmers für den Arbeitgeber fällig werden.
Lohnzusatzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die neben dem Bruttoeinkommen eines Arbeitnehmers für den Arbeitgeber fällig werden. Bild: © f:data GmbH

Was zählt zu den Lohnzusatzkosten im Baugewerbe?

Als Lohnzusatzkosten werden allgemein im Baugewerbe erfasst:
  • Soziallöhne auf Grundlage tariflicher Regelungen und Vereinbarungen der Tarifvertragspartner, wie die:
  • Gesetzliche Sozialkosten:
  • Tarifliche Sozialkosten aus Umlagen, wie:
  • Betriebliche Sozialkosten aus freiwilligen Verpflichtungen, beispielsweise als:
Sozialkosten
Bild: © f:data GmbH

Zuschläge für Lohnzusatzkosten zum Grundlohn

Die Lohnzusatzkosten werden im Baugewerbe zusammengefasst, mit einem Zuschlagssatz zur Basis durchschnittlicher Grundlöhne der gewerblichen Arbeitnehmer im Bauunternehmen eines Jahres oder mit Bezug auf eine Arbeitsstunde bestimmt.
Zuschlagssätze liefern für das Bauhauptgewerbe vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) aufbereitete Musterberechnungen als Durchschnittswerte für die unterschiedlichen Tarifgebiete nach Ostdeutschland und Westdeutschland.
Die Musterberechnungen weisen für 2024 (Stand Januar) mit Vergleich zum Vorjahr folgende Sätze aus:
Tarifgebiet2024 (Stand Januar)vorher 2023
in Ostdeutschland87,26 %84,53 %
speziell für Sachsen86,60 %83,84 %
in Westdeutschland93,00 %89,00 %
Gegenüber dem Vorjahr liegen im Bauhauptgewerbe zu den Lohnzusatzkosten 2024 höhere Zuschläge in beiden Tarifgebieten vor. Sie waren in den letzten Jahrzehnten auch jahresbezogen unterschiedlich hoch, beispielsweise betrugen sie:
  • 2012 in Ostdeutschland 77,95 % und in Westdeutschland 88,04 % sowie
  • 2003 in Ostdeutschland 85,29 % und Westdeutschland 96,22 %.
Unterschiede im Bauhauptgewerbe zwischen Ost- und Westdeutschland sind weiterhin noch begründet im unterschiedlich hohen tariflichen Lohnniveau, zum 13. Monatseinkommen und der Zusatzversorgung für gewerbliche Bauarbeiter.
Für 2024 werden weiterhin keine lohnbezogenen Kosten (letzter Ansatz in 2015 von 2,1 % für Haftpflichtversicherung und Beiträge zu den Verbänden) mehr im Zuschlagssatz der Lohnzusatzkosten berücksichtigt. Sie werden meistens in den Bauunternehmen im betrieblichen Rechnungswesen in den Gemeinkosten erfasst und ausgewiesen sowie bei der Angebotskalkulation mit in den vorbestimmten Zuschlägen der allgemeinen Geschäftskosten (AGK) bzw. gemeinkostenbezogenen Umlagen berücksichtigt.

Das hat sich 2024 geändert

Den Musterberechnungen zum Bauhauptgewerbe liegen vorrangig folgende Faktoren bzw. Veränderungen gegenüber dem Vorjahr zugrunde:
  • höhere Tariflöhne (seit 1. April 2023) in den Tarifgebieten West, Ost und Berlin nach den Tarifverträgen TV-Lohn vom 5. November 2021,
  • Ansatz eines etwas höheren Anteils für die Wegezeitentschädigung (Bauhauptgewerbe) bei wechselnden Arbeits- bzw. Baustellen mit täglicher Heimfahrt gemäß den Regelungen nach § 7 im BRTV-Baugewerbe,
  • Berücksichtigung der veränderten Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung, einschließlich eines höheren durchschnittlichen Zusatzbeitrags der Krankenkassen zur Krankenversicherung und höheren Anteils zur Pflegeversicherung,
  • Anpassungen mit geringfügig veränderten Ansätzen zum U 2-Verfahren und innerhalb der SOKA-Beiträge sowie
  • Ansatz von drei Ausfalltagen zusätzlich durch Krankheitstage mit Lohnfortzahlung und damit 3 tatsächlichen Arbeitstagen weniger in 2024.

Wie werden Lohnzusatzkosten in der Kalkulation berücksichtigt?

Die Lohnzusatzkosten sind bei der Angebotskalkulation innerhalb des Kalkulationslohns mit dem Zuschlag zu berücksichtigen und folglich mit im Baupreis zum Angebot zu kalkulieren. In den einheitlichen Formblättern Preise (EFB-Preis) sind sie zusammengefasst mit einem Zuschlagssatz in % und einem absoluten Betrag je Arbeitsstunde in Zeile 1.2 der Formblätter 221 und 222 nach Vergabehandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) auszuweisen, und zwar unter der Bezeichnung „lohngebundene Kosten“. Mit dem Ausklammern der o. a. lohnbezogenen Kosten aus den Lohnzusatzkosten verbleiben die lohngebundenen Kosten und sind nicht mehr vollinhaltlich mit den Lohnzusatzkosten gleichzusetzen. Als Basis dient für die Zurechnung in den EFB-Preisblättern die Zeile 1.1 mit dem je Bauauftrag ausgewiesenen Mittellohn je Arbeitsstunde.

Ermittlung und Prüfung sind notwendig

Weiterhin bleibt zu berücksichtigen, dass den Musterberechnungen Durchschnittswerte zugrunde liegen, soweit nicht gesetzliche und / oder tarifliche Vorgaben heranzuziehen sind. Aufgrund der jeweiligen betrieblichen Bedingungen wird ein betriebsindividueller Zuschlagssatz in den Bauunternehmen des Bauhauptgewerbes vom exemplarischen Durchschnittssatz der Musterrechnung abweichen, beispielsweise auch infolge nicht bundeseinheitlicher Feiertage oder betriebsinternen sonstigen Ausfalltagen. Oft wird der betriebsindividuelle Zuschlagssatz aufgrund der jeweiligen betrieblichen Bedingungen nicht so hoch wie der Durchschnittssatz sein. In vielen Bauunternehmen liegt er um ca. 2 - 5 % niedriger als der Durchschnittswert.
Daraus folgernd sollten die betrieblich anzusetzenden Zuschlagssätze mindestens zu Beginn eines Geschäftsjahres und ggf. jeweils bei lohntariflichen Veränderungen überprüft und gemäß den Realitäten korrigiert werden.

Lohnzusatzkosten in weiteren Baugewerken

Neben Unternehmen des Bauhauptgewerbes im Geltungsbereich des BRTV-Baugewerbes gelten für weitere Gewerke eigenständige Tarifverträge für gewerbliche Arbeitnehmer, beispielsweise:
  • für das Dachdecker-, Gerüstbau-, Glaser-, Maler-, Parkettleger-, Schreiner-, Klempner- und Steinmetzhandwerk sowie
  • weiterhin für das Beton- und Terrazzowaren herstellende Gewerbe, die Nassbaggerei und Säurebauindustrie.
Für diese Gewerbe sind auch teils eigenständige Sozialkassen wie die SOKA-Dachdecker, Malerkasse u. a. maßgebend. Dann leiten sich in diesen Gewerben auch unterschiedlich hohe und ggf. vom Bauhauptgewerbe abweichende Zuschlagssätze für die Lohnzusatzkosten nach den tariflichen Löhnen im Jahr 2023 einschließlich aus veränderten Branchen- und gesetzlichen Mindestlöhnen sowie differenzierten Beitragssätzen für die Sozialkassen ab. In einigen Gewerben werden Urlaubsentgelte direkt an die betreffenden Arbeitnehmer gezahlt und nicht über das Umlageverfahren der ULAK-Bau. Folglich sind dann auch die – auf die Soziallöhne zu beziehenden Anteile – geringer als in Unternehmen mit einer Umlage im Bauhauptgewerbe an die SOKA-Bau.

Kostenfreie Kalkulationshilfen

Als Grundlage für die Überprüfung kann das Berechnungsschema der Musterberechnung unter "Kalkulationshilfen" im Bauprofessor herangezogen werden. Die Musterberechnungen sind auch in der Baukalkulationssoft- und Dataware nextbau aufrufbar und können betriebsindividuell ausgeführt werden.
Die Kalkulationshilfen liefern Schemata für betriebsindividuelle Berechnungen für Zuschlagssätze zu den Lohnzusatzkosten der gewerblichen Arbeitnehmer. Möglich ist der Aufruf für eine getrennte Berechnung nach den Tarifgebieten Ost und West in Deutschland. Dabei können für die betriebsindividuellen Berechnungen die tatsächlichen Arbeitstage im Jahr betriebsbezogen berücksichtigt werden.
In den unter Kalkulationshilfen aufrufbaren Berechnungsformularen werden dafür zwei Spalten ausgewiesen, und zwar für die Ermittlungen mit und ohne ULAK-Umlage. Damit können unterschiedliche Berechnungen betriebsindividuell erfolgen. Die Zuschlagssätze für die Lohnzusatzkosten mit und ohne ULAK werden unterschiedlich hoch sein.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen ist kniffelig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen, gesetzlichen sowie betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten...
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere