Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Gehaltszusatzkosten

Die Gehaltszusatzkosten sind die Kosten, die neben dem Bruttogehalt der Angestellten zusätzlich noch vom Arbeitgeber zu tragen sind.

Was sind Gehaltszusatzkosten?

Die Gehaltszusatzkosten umfassen die Kosten, die neben dem Bruttogehalt der Angestellten zusätzlich vom Arbeitgeber zu tragen sind. In der Praxis und Literatur wird der Begriff nicht einheitlich bestimmt. Oft wird auch von „gehaltsgebundenen Kosten“ gesprochen.
Die Gehaltszusatzkosten sind im Bauunternehmen ein bedeutender Anteil der Gehaltskosten, die für Angestellte und Poliere bei der Herstellung von Bauleistungen anfallen und vom Bauunternehmen zu tragen sind. Sie umfassen als wesentlichen Anteil gehaltsgebundene Sozialkosten. Gehaltszusatzkosten unterscheiden sich von den Gehaltsnebenkosten.

Wofür sind Gehaltszusatzkosten wichtig?

Aussagen zu Gehaltszusatzkosten in Bauunternehmen sind z. B. erforderlich zur:
  • Berechnung eines Stundensatzes als Preis für den Aufwand je Bauleiterstunde, Polierstunde und für die Leistung gegenüber einem Dritten.
  • Berücksichtigung der Gehaltskosten einschließlich von Gehaltszusatzkosten für Poliere, wenn sie in die Berechnung eines Mittellohns (z. B. für den Mittellohn AP) und Kalkulationslohns für den Bauauftrag, ggf. für den Betrieb oder für eine Baukolonne einbezogen werden sollen.
  • Berechnung unmittelbar für einen Bauauftrag im Rahmen der Baustellengemeinkosten (BGK) bei einer Endsummenkalkulation.

So setzen sich Gehaltszusatzkosten zusammen

Allgemein zählen zu den Gehaltszusatzkosten:
In Gewerben wie Gerüstbau, Glaser- und Malerhandwerk gelten eigenständige Tarifverträge für Angestellte.
In Gewerben wie Gerüstbau, Glaser- und Malerhandwerk gelten eigenständige Tarifverträge für Angestellte. Bild: © f:data GmbH

So berechnen Sie Gehaltszusatzkosten

Die Gehaltszusatzkosten können zusammengefasst in einem Zuschlagssatz mit Bezug auf die Bruttogehälter der Angestellten und Poliere als Basis berechnet und in % ausgedrückt werden.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) bietet hierzu jährlich ein aktuelles Berechnungsschema als Musterberechnung für Unternehmen des Bauhauptgewerbes im Geltungsbereich des BRTV-Baugewerbes an, und zwar differenziert nach Aussagen für die Tarifgebiete Westdeutschland und Ostdeutschland.
In den Musterberechnungen werden Durchschnitte der Tarife der Gehaltsgruppen zwischen VI und VII nach den geltenden Tarifverträgen (TV-Gehalt / West und Ost) herangezogen.

Zuschläge für Gehaltszusatzkosten im Bauhauptgewerbe

Die Musterrechnungen des HDB weisen für 2025 (Stand Januar) und mit Vergleich zum Vorjahr folgende Sätze aus:
Tarifgebiet20242025
Für Angestellte im Durchschnitt:
Ostdeutschland77,08 %77,44 %
Westdeutschland82,70 %83,03 %
Für Poliere im Durchschnitt:
Poliere aufsichtführend:
Ostdeutschland83,44 %83,94 %
Westdeutschland90,59 %91,08 %
Poliere tatsächlich:
Ostdeutschland76,89 %77,35 %
Westdeutschland83,90 %84,37 %
Ebenfalls für 2025 finden die gehaltsbezogenen Kosten (unter Tz. 2.3 in der Musterrechnung betreffend Haftpflichtversicherung und Beiträge zu Berufsverbänden) keine Berücksichtigung mehr, da diese meistens in den Bauunternehmen mit in den Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) erfasst, ausgewiesen und bei der Angebotskalkulation mit in den vorbestimmten Zuschlägen bzw. Umlagen einbezogen werden.

Gehaltszusatzkosten bei Angestellten, tatsächlichen und aufsichtführenden Polieren

Den Differenzierungen liegen unterschiedliche Aussagen und Anwendungen im Unternehmen sowie bei der Kalkulation zugrunde:
  • Bei Angestellten (technische und kaufmännische Angestellte in der Verwaltung) entsprechend der tatsächlichen Arbeitszeit.
  • Speziell für Bauleiter, Poliere und Schachtmeister nach:
    • „Poliere tatsächlich“ gemäß der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit mit Abrechnung nach Stundensätzen sowie
    • „Poliere aufsichtführend“ bei Kolonneneinordnung und Berechnung über die Kalenderarbeitszeit für die Kalkulation.
Der Unterschied der Zuschlagssätze zwischen tatsächlichen und aufsichtführenden Polieren nach den Musterberechnungen resultiert vor allem aus dem Ansatz von Ausfalltagen innerhalb des Schlechtwetterzeitraums bei aufsichtführenden Polieren (in der Musterrechnung 19 Arbeitstage) wie bei den Lohnzusatzkosten der gewerblichen Arbeitnehmer.
Daraus resultieren für die Berechnung des Poliergehalts im Verhältnis weniger Arbeitstage im Jahr mit aufsichtführender Tätigkeit als mit tatsächlicher Poliertätigkeit und damit ein höherer Gehaltsanteil für sozial- und gehaltsgebundene Kosten. Ein Zuschlagssatz „aufsichtführend“ bliebe nur dann einzubeziehen, wenn bei der Angebotskalkulation das Poliergehalt im Mittellohn (Mittellohn AP) und Kalkulationslohn berücksichtigt werden soll.

Höhere Zuschläge für Gehaltszusatzkosten ab 2025

Gegenüber dem Vorjahr liegen für das Jahr 2025 nur geringfügig höhere Zuschläge für Gehaltszusatzkosten im Bauhauptgewerbe in beiden Tarifgebieten vor.
Die Veränderung leitet sich im Wesentlichen aus der Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung ab.
Zu beachten blieben dabei auch als Basis für die Zuschlagssätze:
  • Höhere Gehälter ab 1. April 2025 in den Tarifgebieten West, Ost und Berlin nach den Tarifverträgen TV-Gehalt.
  • Höhere Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung.
Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind weiterhin noch begründet:
  • im unterschiedlich hohen tariflichen Gehaltsniveau nach den TV-Gehalt,
  • durch die unterschiedliche Höhe des 13. Monatseinkommens im Baugewerbe und
  • der unterschiedlich hohen Zusatzversorgung.
Die Veränderungen zum Vorjahr resultieren u. a. aus folgenden Faktoren:
  • Höhere Tarifgehälter (seit 1. April 2025) in den Tarifgebieten West, Ost und Berlin nach den Tarifverträgen TV-Gehalt.
  • Ansatz eines höheren Anteils zur Wegezeitentschädigung (Poliere) bei Einsatz auf wechselnden Baustellen mit täglicher Heimfahrt nach § 7 im RTV-Angestellte im Baugewerbe.
  • Berücksichtigung der höheren Beitragsbemessungsgrenzen zur Sozialversicherung, einschließlich eines höheren durchschnittlichen Zusatzbeitrags der Krankenkassen zur Krankenversicherung und höheren Anteils zur Pflegeversicherung.
  • Ansatz des Tarifsatzes bei der Unfallversicherung nach Tarifstelle 100 – Bauwerksbau (für Poliere aufsichtführend) sowie Tarifstelle 900 – Büro.
  • Ansatz von mehr Ausfalltagen infolge von Krankheit mit Lohnfortzahlung bei Angestellten und teils Polieren und damit weniger tatsächliche bzw. aufsichtführende Arbeitstage.

Ermittlung und Prüfung der Zuschlagssätze

Zu berücksichtigen bleibt, dass den Musterberechnungen des HDB Durchschnittswerte zugrunde liegen, soweit nicht gesetzliche und / oder tarifliche Vorgaben heranzuziehen sind.
Auch Abweichungen von bundeseinheitlichen Feiertagen und betriebsindividuell unterschiedlich hohe Ausfalltage (z. B. durch Krankheit oder Schlechtwetter) werden Einfluss haben.
Oft wird er nicht so hoch wie der exemplarische Durchschnittssatz sein.
Tipp aus der Praxis

„Ein Zuschlagssatz sollte betriebsindividuell bestimmt und angepasst werden. Eine Überprüfung ist mindestens zu Beginn eines Geschäftsjahres und ggf. jeweils bei tariflichen Gehaltsveränderungen vorzusehen. Er kann und wird meistens aufgrund der jeweiligen betrieblichen Bedingungen vom Durchschnittswert abweichen.“
Für zu berechnende Stundensätze für Bauleiter und Poliere bei Leistungen gegenüber Dritten ist aber das jeweils betreffende Gehalt der Person als Basis für die Zuschlagsbestimmung heranzuziehen.
Mindestens zu Beginn eines Geschäftsjahres und ggf. jeweils bei gehaltstariflichen Veränderungen sollten die Prozentsätze betriebsindividuell überprüft und gemäß den Realitäten angepasst werden. Die Überprüfung sollte auf Grundlage des bauindustriellen Berechnungsschemas erfolgen.

Wie werden Gehaltszusatzkosten in der Kalkulation berücksichtigt?

Die Gehaltszusatzkosten sind bei der Angebotskalkulation innerhalb der Gemeinkosten und deren Zuschlägen bzw. Umlagen in den Baupreisen zu berücksichtigen.
Dies erfolgt meistens zu den Gehaltszusatzkosten bei:
Im letzteren Fall werden die Anteile dann in den Lohnzusatzkosten berücksichtigt. Bei abverlangten Preisblättern (EFB-Preis) 221 oder 222 zur Angebotskalkulation wäre dies in Zeile 1.2. Sie werden somit Bestandteil der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) der jeweiligen Teilleistungen.

Gehaltszusatzkosten in weiteren Baugewerben

Neben Unternehmen des Bauhauptgewerbes gelten für weitere Gewerbe eigenständige Tarifverträge für Angestellte, beispielsweise:
  • für das Dachdecker-, Gerüstbau-, Glaser-, Maler-, Parkettleger-, Schreiner-, Klempner- und Steinmetzhandwerk sowie
  • für das Beton- und Terrazzowaren herstellende Gewerbe, die Nassbaggerei und die Säurebauindustrie.
Das gilt gleichermaßen teils für eigenständige Tarifverträge zu Mindestlöhnen und der Zusatzversorgung. In diesen Gewerben leiten sich auch unterschiedlich hohe und ggf. vom Bauhauptgewerbe abweichende Zuschlagssätze für die Gehaltszusatzkosten ab.
Herzlichen Dank an Prof. Dr. habil. Siegmar Kloß für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Lohnkosten gewinnsicher einkalkulieren

Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau
Lohnzusatzkosten und Kalkulationslohn in nextbau Bild: © f:data GmbH
Lohnkosten haben einen enormen Anteil an den eigenen Kosten von Bauunternehmern. Deshalb ist es unerlässlich, diese richtig und vollständig in Ihre Angebotspreise „hineinzurechnen“.
Doch den dafür nötigen Kalkulationslohn zu bestimmen, ist knifflig und mühsam. Schließlich müssen neben den Löhnen Ihrer Mitarbeiter auch Zulagen, Zuschläge und alle Lohnzusatzkosten mit den enthaltenen Soziallöhnen sowie gesetzlichen und betrieblichen Sozialkosten berücksichtigt werden. Außerdem noch die Lohnnebenkosten…
Gut zu wissen, dass Sie mit nextbau alles zuverlässig und einfach in den Griff bekommen. Sogar passende Vorlagen für die Lohnzusatzkosten sind schon mit dabei.
Ihre Lohnkosten mit Gewinn einpreisen »

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere