Leistungsverzeichnis / Leistungsbeschreibung

Klimatische Bedingungen

Bei der Ausführung von Bauleistungen können ungeeignete Bedingungen aus der Witterung oder dem Raumklima vorliegen. Ist dies der Fall, so sind - in Abstimmung mit dem Auftraggeber - besondere Maßnahmen vorzusehen bzw. zu ergreifen. Im Abschnitt 3 - Ausführung - in den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) bzw. DIN-Vorschriften in der VOB Teil C werden dazu gewerkebezogene Aussagen getroffen. In den DIN-Ausgaben September 2016 schließen die Anforderungen neben der Witterung auch Anforderungen zum Raumklima ein. Dies ist vorrangig für Ausbaugewerke von Bedeutung.
Bei ungeeigneten klimatischen Bedingungen, z. B. Temperaturen unter einer vorgegebenen Grad-Zahl, sind in Abstimmung mit dem Auftraggeber besondere Maßnahmen vorzusehen. Sollten hierfür Leistungen erforderlich sein, ist eine Leistungsbeschreibung als Position im Leistungsverzeichnis (LV) mit aufzunehmen. Notwendige Leistungen stellen Besondere Leistungen dar und sind dem Auftragnehmer auch zu vergüten.
Formulierungen hierzu erfolgen beispielsweise:
  • in der DIN 18340 - Trockenbauarbeiten (Ausgabe September 2016) - unter Tz. 3.1.2 mit der Aussage, dass bei ungeeigneten Bedingungen, z. B. für Montagearbeiten bei Raumtemperaturen unter + 5 °C in Abstimmung mit dem Auftraggeber besondere Maßnahmen vorzusehen sind,
  • in der DIN 18353 - Estricharbeiten (Ausgabe September 2016) - unter Tz. 3.1.2, wonach mit Bezug auf das Raumklima, z. B. bei Temperaturen unter + 5 °C und Zugluft ebenfalls besondere Maßnahmen zu ergreifen sind.
Besondere Maßnahmen aufgrund klimatischer Bedingungen können aber auch von vornherein bereits unter den Besonderen und damit vergütungspflichtigen Leistungen in den DIN-Vorschriften aufgeführt werden, wie beispielsweise in der DIN 18331 - Betonarbeiten (Ausgabe September 2016) - unter Tz. 4.2.10:
"Vorsorge- und Schutzmaßnahmen für das Betonieren bei Lufttemperaturen unter + 5 °C sowie bei über einen Zeitraum von 48 Stunden anhaltenden Lufttemperaturen von durchschnittlich + 30 °C vor dem Betonieren".
Eingehendere Aussagen mit weiteren Erläuterungen und Beispielen werden im Baunormenlexikongeliefert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Klimatische Bedingungen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
57,31 €/m2
mittel
59,91 €/m2
bis
63,60 €/m2
Zeitansatz: 0,195 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bielefeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Klimatische Bedingungen"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt die Anforderungen, Probenentnahme, Prüfverfahren und Lieferbedingungen für nahtlose Rundrohre aus Kupfer und Kupferlegierungen fest, die in Leitungssystemen der Kälte und Klimatechnik (d. h. Rohrleitungen, Verbindungen und Ausbesserun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-11
Diese Norm legt Anforderungen, Probenentnahme, Prüfverfahren und Lieferbedingungen für nahtlose Rundrohre aus Kupfer mit einem Außendurchmesser von 6 bis 133 mm fest, die für Wärmeaustauscher und ihre inneren Verbindungsrohre bei der Herstellung von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Klimatische Bedingungen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Heizestrich DIN 18560-1 als Zementestrich CT, Bindemittel Schnellzement, unbewehrt, Erhärtung und Trocknung bis zur Belegreife 24 h bei klimatischen Bezugsbedingungen Normklima 20 Grad C, rel. Feuchte 65 %, als Estrich auf Dämmschicht, lotrechte Nutz...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Klimabedingte Schäden an Gebäuden
von Leo HennigImmer öfter stellen Immobilienbesitzer im ländlichen Raum ätiologisch zunächst unbestimmbare Rissschäden an ihren Gebäuden fest. Oftmals werden fälschlicherweise benachbarte Baumaßnahmen verantwortlich gemacht. In der Tat sind durch v...
Dachbegrünung
Dachbegrünungen kommen vorwiegend auf Flachdächern zur Anwendung und werden in intensive und extensive Dachbegrünungen unterschieden. Welche Dachbegrünung zum Einsatz kommen kann, hängt von der Tragfähigkeit der zu begrünenden Dachkonstruktion ab. Ex...
Windlast
Bei der Windlast handelt es sich um eine durch das Klima bedingte und veränderliche Einwirkung auf Bauwerke und Bauteile. Mit der Windlast wird die Druckverteilung beschrieben, der ein Gebäude unter Einfluss von Windströmungen ausgesetzt wird.Die Be...
Regenspende
Regenspende - wichtige Bauplanungsgröße für Entwässerungsberechnungen Die Regenspende ist im Baubereich eine wichtige Größe bei der Berechnung der Entwässerung von Dachflächen und Grundstücksflächen. Dazu werden bei der Bauplanung statistische Berech...
Gebäudehülle
Die Gebäudehülle bildet die physikalische Trennung von Gebäudeinnenraum und äußerer Umgebung eines Gebäudes und zeigt sich als ein geschlossener geometrischer Baukörper, der durch alle, das Gebäude nach außen abschließenden Bauteilen, geformt wird. D...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere