Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Kostengliederung nach DIN 276

Die DIN 276 - Kosten im Bauwesen - (Ausgabe Dezember 2018) sieht zunächst eine Gliederung vor nach Kostengruppen nach DIN 276, aufgeführt unter dem Link. Die Aussagen gegenüber den vorherigen Ausgaben - DIN 276-1 (2008-12) und DIN 276- 4 (2009-4) - wurden überarbeitet, ergänzt und mit Anmerkungen präzisiert. Zugleich erfolgte eine Erweiterung von vorher 7 auf neu 8 Kostengruppen, die nach 3 Ebenen differenziert dargestellt werden können. Aussagen über die Kostengliederung treffen die Tz. 5.1 und 5.2 in der DIN 276.
Die Ebenen werden charakterisiert durch 3-stellige Ordnungszahlen nach:
  • Hunderterstellen (auch als 1-Steller bezeichnet) in der ersten Ebene mit Unterteilung nach der Struktur des Bauwerks und seiner Konstruktion, z. B. Bauwerkskosten, Außenanlagen u. a.,
  • Zehnerstellen (als 2-Steller) in der zweiten Ebene mit Aussagen über die Hauptelemente der Konstruktion und Bauausführung, z. B. Außenwände, Dächer, Decken u. a.,
  • Einerstellen (3-Steller) in der dritten Ebene über die als Ausdruck für die konstruktiven Hauptbestandteile (z. B. Außenwandbekleidungen, Dachbekleidungen, Deckenbeläge u. a.), wofür in der DIN noch jeweils inhaltliche Erläuterungen als Anmerkungen gegeben werden.
Detailliertere Aussagen zu den Anmerkungen der 3-Steller-Positionen sowie von redaktionellen Kommentaren zu Änderungen gegenüber vorherigen Ausgaben werden im Baunormenlexikonuntersetzt und sind dort aufrufbar.
Über die 3 Ebenen hinaus können die Kosten ggf. weiter untergliedert werden entsprechend:
  • den technischen Merkmalen, z. B. für eine differenzierte Kostenplanung, oder
  • nach den herstellungsmäßigen Gesichtspunkten, z. B. im Hinblick auf die Vergabe und Ausführung der Bauleistungen, oder
  • nach Lage im Bauwerk bzw. auf dem Grundstück, beispielsweise für Zwecke der Termin- und Finanzierungsplanung,
  • nach projektspezifischen Anforderungen, z. B. bei Bauprojekten im Bestand nach ggf. Abbruch-, Entsorgungs-,Instandsetzungs- und Neubaumaßnahmen.
Wenn es die Umstände zulassen oder erfordern, können die Kosten der Kostengruppen 200 bis 600 auch ausführungsorientiert gegliedert werden, z. B.
Eine solche Gliederung ermöglicht auch noch die weitere Differenzierung nach Teilleistungen, nach denen die Bauleistungen hinsichtlich des Inhalts, der Eigenschaften und Menge beschrieben, nach Vergabeeinheiten geordnet, erfasst und später mit den Kostenvorgaben verglichen werden können. Eine solche Differenzierung entspricht der Kostengliederung nach der dritten Ebene.
Diese detaillierte Struktur vereinfacht die Aus- und Beschreibung von Bauleistungen in der Bauplanung für die Baumaßnahmen und bietet eine gute Grundlage für die spätere Einholung von Preisangeboten der bauausführenden Unternehmen.
Die Tiefe bzw. heranzuziehenden Ebene der Kostengliederung richtet sich auch nach den Anforderungen der jeweils geforderten Stufe der Kostenermittlung nach DIN 276, so für Zwecke:
  • des Kostenrahmens nach DIN 276 nach der ersten Ebene (Hunderterstellen) der Kostengruppen,
  • der Kostenschätzung im Rahmen der Leistungsphase 2 nach der HOAI nach der zweiten Ebene (Zehnerstellen),
  • der Kostenberechnung im Rahmen der Leistungsphase 3 nach HOAI nach der dritten Ebene,
  • des Kostenanschlags nach DIN 276 nach der dritten Ebene sowie darüber hinaus nach technischen Merkmalen oder herstellungsmäßigen Gesichtspunkten,
  • der Kostenfeststellung nach DIN 276 mindestens bis zur dritten Ebene bzw. nach der Gliederung der für das Bauprojekt festgelegten Struktur des Kostenanschlags.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

DIN 276 online immer aktuell…

DIN 276 online bei baunormenlexikon.de
DIN 276 online bei baunormenlexikon.de
Bild: © f:data GmbH
Auf den aktuellen Stand können Sie sich verlassen! DIN 276 im Originaltext bei baunormenlexikon.de. Mit Kommentaren der Redaktion. Zusätzlich 2.000 weitere Baunormen, DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien, Dachdecker-Fachregeln, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kostengliederung nach DIN 276"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Kostengruppen nach DIN 276
Die überarbeitete und neu herausgegebene DIN 276 – Kosten im Bauwesen (Dezember 2018) - unterscheidet für die Kostengliederung folgende Kostengruppen (KG): 100 – Kostengruppe Grundstück, 200 – Kostengruppe Vorbereitende Maßnahmen (vorher: H...
Bezugseinheiten zu Kosten nach DIN 276
Kosten können in Beziehung zu einer Bezugseinheit gesetzt werden. Die Beziehungszahl drückt dann einen Kostenkennwert aus. Wichtig dabei ist in der Praxis die Vergleichbarkeit von ermittelten Kostenkennwerten, besonders zu Aussagen über die Baukoste...
Kostenberechnung nach DIN 276
Heranzuziehende Ausgaben Die Kostenberechnung ist eine Grundleistung des Bauplaners in der Leistungsphase 3 nach der HOAI (2021). Die DIN 276 - Kosten im Bauwesen liegt als neu bearbeitete Fassung der Ausgabe Dezember 2018 als Zusammenfassung der...
DIN 276 - Kosten im Bauwesen
DIN 276 – Zweck und Ziele Die DIN 276 – Kosten im Bauwesen ist maßgebend für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und Gliederung von Kosten für den Neubau, den Umbau und zur Modernisierung von Bauwerken und Anlagen. Die Nor...
Freiflächen nach DIN 276
Kosten der Freiflächen sind Bestandteil der Baukosten als Investitionskosten eines Bauprojekts innerhalb der "Kostengruppe (KG) 500 - Außenanlagen und Freiflächen" nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018). In der aktuellen Ausgabe wu...
Kostenfeststellung nach DIN 276
Mit der Kostenfeststellung sollen die für ein Bauprojekt tatsächlich entstandenen Kosten nach der Kostengliederung zu den Baukosten nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018) im Detail und insgesamt festgehalten werden. Die nachgewiese...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere