Nacherfüllung bei mangelhaften Baustoffen Die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe nach BGB erfuhr in Verbindung mit dem reformierten Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 eine Änderung. Bei mangelhaften Baustoffen sind nunmehr die Einbau- und Ausbaukosten für den Bauunternehmer verschuldens...
Mängelrechte des Bestellers nach BGB Mängelrechte nach BGB stehen rechtlich zu einerseits dem Bauherrn als Besteller oder Verbraucher, dass der Bauunternehmer als Auftragnehmer seine Bauleistung bzw. das Bauwerk als Werkerfolg ihnen nach § 633 Abs. 1 BGB frei von Sachmängeln verschafft,...
Anbringen nachgebesserter Baustoffe Hat der Bauunternehmer beim Kauf mangelhafte Baustoffe erhalten, soll ihm mit der Änderung zur kaufrechtlichen Mängelhaftung für Baustoffe nach BGB nach dem neuen Abs. 3 im § 439 BGB ab 2018 kein Nachteil entstehen. Danach ist der "Verkäufer im Rahme...
Schlechtleistung während der Bauausführung Von einer „Schlechtleistung“ kann gesprochen werden, wenn eine Baumaßnahme vom Bauunternehmen während der Bauzeit, d. h. vor der Abnahme, nicht vertragsgemäß und somit vertragswidrig ausgeführt wird. Das kann sowohl bei einem VOB-Vertrag als bei e...
Vergütungsminderung bei Mängeln Ist eine Mängelnachbesserung für Bauleistungen unzumutbar, liegt eine Voraussetzung für eine Minderung der Vergütung vor. Als Vorschriften hierzu gelten die Aussagen bei einem: VOB-Vertrag in § 13 Abs. 6 in der VOB Teil B und Bauvertrag nach BGB in §...
Verträge mit Nachunternehmern Damit Bau-Prozesse professionell ablaufen und Baustellen pünktlich fertig werden, beauftragen Generalunternehmer bzw. Hauptunternehmer häufig Nachunternehmer. Worauf Sie bei Verträgen mit Nachunternehmern achten müssen, erfahren Sie hier.Wann werden ...
Reform des Bauvertragsrechts verkündet 09.06.2017 Im Mai wurde das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts verkündet. Kern des Gesetzes ist eine Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft und gilt damit für Verträge ab diesem Zeitpunkt. Besonders im Fok...
Abschlagszahlungen: Voraussetzungen und Regeln, die es zu beachten gilt 04.11.2016 Abschlagszahlungen sind bei Geschäften des täglichen Lebens so gut wie gar nicht zu finden, geht es dort doch meist um bereits fertiggestellte Gegenstände, für die der gesamte Kaufpreis bei Übergabe oder im Rahmen eines Zahlungsziels kurze Zeit späte...
Führt ein Verstoß gegen DIN-Normen oder Regeln der Technik ohne weiteres zu einem Baumangel? 03.09.2016 Neue Entscheidung des OLG Köln vom 16.3.2016, Aktenzeichen 16 U 63/15 (nicht rechtskräftig, da Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt worden ist).Vorbemerkung: Wenn es um die richtige, mangelfreie, Bauausführung und deren ordnung...