Öffentliches Baurecht Das öffentliche Baurecht ist Bestandteil des Öffentliches Rechts. Wichtigste Gesetzesgrundlagen sind das Baugesetzbuch des Bundes sowie die einzelnen Landesbauordnungen, weiterhin die Baunutzungsverordnung (BauNVO), Raumordnung und Planzeichenverord...
Privates Baurecht Das private Baurecht ist Bestandteil des Baurechts in Deutschland neben dem Öffentlichen Baurecht. Es baut auf dem zivilen Recht auf und regelt die Rechtsverhältnisse der am Bau Beteiligten, im Besonderen die Vertragsverhältnisse zwischen Auftraggebe...
Landesbauordnungen Das öffentliche Baurecht wird in Deutschland durch die Bundesländer jeweils in einem Baugesetzbuch (BauGB) als wichtigste Bauordnung und jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) der Bundesländer geregelt. Im Vordergrund stehen Vorschriften für die: Beb...
Erbbaurecht Das Erbbaurecht begründet mit Bezug auf §§ 1012 ff. BGB ein selbstständiges, grundstücksgleiches Recht an einem fremden Grundstück, kraft dessen der Begünstigte berechtigt ist, auf oder unter fremden Grund und Boden ein Bauwerk zu errichten oder zu h...
Grundsteuer Steuergegenstand der Grundsteuer sind die Grundstücke, und zwar sowohl unbebaute Grundstücke als auch bebaute Grundstücke einschließlich der Erbbaurechte sowie dem Teileigentum an Grundstücken. Der Wertansatz richtet sich nach dem vom Finanzamt be...
Öffentliches Recht Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat sowie der öffentlichen Träger zueinander, und zwar über Normen, in deren Rahmen Handlungen durchzuführen sind. Zum öffentlichen Recht gehört das öffentliche Baurecht....
Schadensberechnung nach Mängelbeseitigungskosten im Baurecht 02.08.2018 Bei der Geltendmachung des Schadens am eigenen Auto, der bei einem Verkehrsunfall entstanden ist, reicht die Darlegung der voraussichtlichen Reparaturkosten gegenüber dem Unfallverursacher bzw. dessen Versicherung aus. Der Nachweis über die erfolgte ...
Zum Widerrufsrecht des Verbrauchers im Baurecht 02.03.2018 Für ab dem 01.01.2018 geschlossene Verbraucherbauverträge gilt zwingend das neue Widerrufsrecht des Verbrauchers, außer im Falle der notariellen Beurkundung. Beim Notarvertrag sind private Bauherren bereits durch die Notarin oder den Notar und die Vo...
Das selbständige Beweisverfahren – Fehlkonstrukt in der deutschen Prozesslandschaft und Anwaltsfehler im Baurecht 09.01.2020 Im Bereich des Baurechts entspricht das Beweissicherungsverfahren oder selbständige Beweisverfahren nicht dem Mandanteninteresse. Eine Klage gerichtet zum Beispiel auf Vorschuss hemmt sicherer die Verjährung und führt in aller Regel auch schneller zu...