Öffentliches Baurecht Das öffentliche Baurecht ist Bestandteil des Öffentliches Rechts . Wichtigste Gesetzesgrundlagen sind das Baugesetzbuch des Bundes sowie die einzelnen Landesbauordnungen, weiterhin die Baunutzungsverordnung (BauNVO), Raumordnung und Planzeichenve...
Privates Baurecht Das private Baurecht ist Bestandteil des Baurechts in Deutschland neben dem Öffentlichen Baurecht . Es baut auf dem zivilen Recht auf und regelt die Rechtsverhältnisse der am Bau Beteiligten, im Besonderen die Vertragsverhältnisse zwischen Auftraggeb...
Erbbaurecht Rechtliche Grundlagen zum Erbbaurecht liefert das „Erbbaugesetz in der im BGBl. III veröffentlichten Fassung“, das zuletzt vom 1. Oktober 2013 in BGBl. I, S. 3719 geändert wurde. Nach § 1 Abs. 1 „kann ein Grundstück in der Weise belastet werden, da...
Unterauftragnehmer Die Begriffe „Unterauftragnehmer“ oder auch „Nachunternehmer“ sind aus der Baubranche nicht wegzudenken. Doch was bedeuten er genau und wo wird er verwendet? Unterauftragsnehmer gilt als ein synonymer Begriff für einen Nachunternehmer (NU) oder auch ...
Landesbauordnungen Die Landesbauordnungen (LBO) sind Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer. Sie legen Rahmenbedingungen und Standards für z. B. Bau und Nutzung von Gebäuden fest. ...
Erbbauzins Als Entgelt für das Erbbaurecht ist durch den Erbbauberechtigten an den Eigentümer des Grundstücks ein Erbbauzins zu zahlen. Der Erbbauzins kann für die Bestellung des Erbbaurechts in wiederkehrenden Leistungen ausbedungen werden. Der Anspruch au...
Schlichtungsverfahren: Besser selbst schlichten statt richten lassen Landen Streitigkeiten am Bau vor Gericht, kostet das viel Zeit, Geld und Nerven. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Dr. Christian Behrens, erläutert das Schlichtungsverfahren als ein alternatives Verfahren zur Streitbeilegung. ... 06.06.2024
Eine trickreiche Klausel - Die Vertragsstrafe Die Vertragsstrafe ist im Bauwesen ein gängiges Mittel des Auftraggebers, um den Auftragnehmer unter Druck zu setzen, damit er die Leistung rechtzeitig erfüllt. Im folgenden Beitrag erörtert die Juristin Jennifer Simon, welche Anforderungen an eine V... 14.04.2023
Wann liegt wirklich ein Verbraucherbauvertrag vor? Für Unternehmer und Verbraucher ist es wichtig zu wissen, ob ein Bauvertrag oder ein Verbraucherbauvertrag vorliegt. Wie Sie das sicher erkennen, verrät die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melanie Bentz. ... 12.05.2023