Ersatzvornahme und Nutzungen bei Vertragskündigung Der Auftraggeber ist bei einem VOB-Vertrag nach § 8 Abs. 3, Nr. 2 VOB /B berechtigt, die dem Auftragnehmer gekündigten und damit entzogenen Leistungen durch einen Dritten ausführen zu lassen (Ersatzvornahme) oder, auf die weitere Ausführung zu...
Abnahme bei VOB-Verträgen Grundlagen nach VOB Liegt dem Bauvertrag die VOB zugrunde, dann sind für die Abnahme die Regelungen im § 12 der VOB Teil B heranzuziehen. Die Abnahme gehört zu den Hauptpflichten des Bauherrn bzw. Auftraggebers und ist für die Bauvertragsparteien v...
Mängelrechte des Auftraggebers nach VOB Der Auftraggeber hat das Recht darauf, dass das Bauunternehmen als Auftragnehmer die Bauleistungen frei von Mängeln erbringt. Mängel können einerseits bereits während der Bauausführung als auch nach der Abnahme auftreten. Unterschiedlich ist nur der ...
Förmliche Abnahme Die förmliche Abnahme ist durchzuführen, wenn sie von einer Vertragspartei der auszuführenden Baumaßnahme verlangt wird.Grundlagen zur förmlichen Abnahme Die förmliche Abnahme ist hauptsächlichste Abnahmeform zur Abnahme bei VOB-Verträgen mit Bezug...
Abnahme von Mängelbeseitigungsleistungen Wurden bei einer Abnahme von Bauleistungen Mängel in der Bauausführung festgestellt, dann sind diese in der Regel unverzüglich bzw. spätestens zum vorgegebenen Termin zu beseitigen. Die Mängelbeseitigungsleistungen sollten ebenfalls durch den Auft...
Kündigung Bauvertrag durch den Auftraggeber Der Auftraggeber (AG) kann bis zur Vollendung des Werks bzw. der vereinbarten Bauleistung jederzeit frei ohne Angabe von Gründen oder aus wichtigem Grund den Bauvertrag kündigen.Rechtliche Grundlagen Das Recht zur Kündigung des Bauvertrags steht zu: ...
Mängelansprüche schon vor der Abnahme? 30.03.2017 Grundsatzurteil des BGH vom 19.1.2017, Aktenzeichen VII ZR 301/13. Sachverhalt: Der Bauherr verlangt vom Unternehmer Vorschuss in Höhe von ca. 43.000 € für die Beseitigung von Fassadenmängel. Die Arbeiten hat der Unternehmer zwar fertiggestellt, der...