Baurecht Das Baurecht regelt die Rechtsbeziehungen aller Baubeteiligen der an der Vorbereitung und Ausführung eines Bauwerks . Es ist praktisch der Oberbegriff für die zwei damit verbundenen Rechte: ... Aussagen zu Inhalten trifft die unten aufgeführte Übers...
Grundsteuer Steuergegenstand der Grundsteuer sind die Grundstücke , und zwar sowohl unbebaute Grundstücke als auch bebaute Grundstücke einschließlich der Erbbaurechte sowie dem Teileigentum an Grundstücken. Der Wertansatz richtet sich nach dem vom Finanza...
Mängelrüge Mit der Mängelrüge zeigt der Käufer dem Verkäufer an, dass die bestellte Bauleistung nicht den vereinbarten Anforderungen entspricht, also mangelhaft ist. ...
Baugesetzbuch (BauGB) Das Baugesetzbuch umfasst das allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung u. a. Aktu...
Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV) An die Stelle der vorherigen Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2010) trat die neue „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten Immobilienwertermittlungsver...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen Nicht nur die bautechnische, sondern auch die baurechtliche Prüfung eines Grundstücks hinsichtlich der Eignung für die spätere Nutzung ist wichtig, vor allem dann, wenn es dazu in dem mit dem Bauherrn geschlossenen Vertrag keine Regelung gibt. ... 10.11.2021
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen Vorbeugende Maßnahmen kommen zu spät, wenn das bereits gekaufte Grundstück sich für die spätere Nutzung tatsächlich nicht eignet. Aber lässt sich das Bauvorhaben vielleicht doch noch mit den Mitteln des öffentlichen Rechts retten. ... 06.04.2022