Baustoff / Werkstoff / Produkt

Pflaster

Gepflasterte Bodenbeläge finden sowohl im Außen- als auch im Innenbereich Verwendung. Außen kommen meist Pflastersteine aus Beton, Naturstein, Klinker oder Ziegel zum Einsatz. Im Innenbereich wird auch Holzpflaster eingesetzt. Die Pflastersteine unterscheiden sich neben dem Material in Format, Farbe, Haltbarkeit, Belastbarkeit, Tragfähigkeit und weiteren Funktionen.
Betonpflaster wird in unterschiedlichen Formaten und Formen eingesetzt, so gibt es u. a. Rechteck-, Dreieck-, Quadratsteine, Halbkreissteine, sogenannte Bischofsmützen oder Rechtecksteine mit Abrundungen in verschiedenen Größen. Durch die Vielfältigkeit ergeben sich sehr abwechslungsreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
Betonpflaster verlegt im Läuferverband
Betonpflaster verlegt im Läuferverband Bild: © f:data GmbH
Die Betonpflastersteine werden industriell gefertigt. Dabei wird die Mischung aus Zement Gesteinskörnung und Wasser in Formen gegossen und ausgehärtet. Besondere Oberflächen werden durch Einfärben oder auch durch das Beifügen von gebrochenem Naturstein erzeugt. Die Fertigung bietet die Möglichkeit verschiedenen Formen und Typen herzustellen, die über eine sehr hohe Maßhaltigkeit verfügen. Betonpflastersteine sind rutschhemmend und zudem günstig in der Herstellung.
Werden regelmäßig geformte Betonpflastersteine verwendet, kann deren Verlegung maschinell unterstützt erfolgen, was besonders bei der Herstellung großer Flächen vorteilhaft ist.
Typische Betonpflasterverbände mit rechteckigen Pflastersteinen sind der Läuferverband ½, Blockverband oder der Diagonalverband. Ein Verband, bei dem verschieden große, rechteckige und quadratische Betonpflastersteine verwendet werden, ist der römische Verband.
Sickerpflaster aus Beton
Sickerpflaster aus Beton Bild: © fefufoto, Fotolia
Betonpflastersteine werden auch als Sicker- bzw. Ökopflaster angeboten und verfügen über spezielle Abstandhalter, die ein besonders breites Fugenbild ergeben und damit das Versickern von Oberflächenwasser ermöglichen. Zudem wird Betonsickerpflaster durch sogenannte Dränsteine umgesetzt, die aus haufwerkporigem Beton bestehen, wodurch das Oberflächenwasser durch die Poren im Material versickern kann.
Weitere typische Betonpflaster sind die Rasengittersteine, z. B. zur Befestigung und gleichzeitigen Begrünung von Stellflächen verwendet, oder auch Platten oder Betonziersteine mit besonders veredelten Oberflächen (z. B. durch Waschen, Schleifen oder Kugelstrahlen).
Soll ein Betonpflaster mit besonders hoher Tragfähigkeit gebaut werden, kommen Verbundsteinpflaster zum Einsatz. Die hohe Tragfähigkeit dieser Betonpflaster ergibt sich durch die Verbundwirkung in horizontaler und vertikaler Richtung. Typische Verbundsteine sind z. B. die Betonwabenverbundpflaster, Betonwellenverbundpflaster und Beton-Doppel-T-Verbundpflaster (Knochensteine).
Eine weitere Besonderheit bei Betonsteinpflaster ist die mögliche Herstellung mit oder ohne Fase. Ungefaste Steine werden z. B. oft auf Radwegen eingesetzt, was den Vorteil bringt, dass so der Fahrkomfort, durch den gesenkten Rollwiderstand, erhöht und gleichzeitig der Geräuschpegel (Reifen-Fahrbahn-Geräusch) minimiert werden kann.
Natursteinpflaster wird aus verschiedenen Steinarten gebrochen, u. a. aus Basalt, Granit, Porphyr, Sandstein, Marmor oder Grauwacke. Es werden drei klassische Naturpflastersteinformate unterschieden, Großsteinpflaster bzw. Kopfsteinpflaster (L = 12 - 22cm, B= 12 – 16 cm, T = 13 – 16 cm), das würfelförmige, Kleinsteinpflaster (Kantenlängen 8 – 10 cm) und das ebenfalls würfelförmige Mosaikpflaster (Würfelkantenlänge 4 – 6 cm) unterschieden. Bei der Verlegung sind die wasserdurchlässige Verlegung auf Sand oder Splitt und die wasserundurchlässige Verlegung in ein Mörtelbett möglich.
Natursteinpflaster
Natursteinpflaster Bild: © david-bgn, Fotolia.com
Natursteinpflaster ist besonders abriebfest, frost- und tausalzbeständig sowie säureresistent. Durch die meist spaltraue Oberfläche ist es zudem rutschhemmend.
Als Verlegeverbände werden bei Natursteinpflaster u. a. der Reihenverband, Polygonalverband, Diagonalverband oder der Bogenverband ausgeführt. Sie unterscheiden sich durch Ausrichtung, Randeinfassung und Fugenverlauf.
Granitpflaster im Bogenverband verlegt
Granitpflaster im Bogenverband verlegt Bild: © f:data GmbH
Pflasterklinker bilden einen besonders festen Pflasterbelag und finden Verwendung bei der Herstellung von Pflasterdecken für Straßen, Wege und Plätze.
Eine Mischung aus Ton oder Lehm mit Wasser wird über eine Strangpresse geführt und in einzelne Rohlinge geschnitten. Nach mehrtägigem Austrocknen erfolgt das Brennen bei 1200 °C bis zu 1300 °C bis zur Sinterung. Es entstehen Klinker, die aufgrund ihrer porenfreien Oberfläche kaum Wasser oder andere Flüssigkeiten aufnehmen und dadurch auch widerstandsfähig gegen Chemikalien sind. Sie sind frostfest und sehr maßhaltig. Aufgrund der hohen Dichte und der damit verbundenen Festigkeit halten sie auch mechanischen Beanspruchungen sehr gut stand.
Pflasterziegel werden ebenso aus tonhaltigem Lehm hergestellt, nur liegt die Brenntemperatur bei ihnen niedriger (ca. 1000 °C), sodass die Versinterung nicht einsetzt und ihre Oberfläche poröser und ihre Festigkeit nicht so hoch ist, wie die der Klinker.
Sowohl Pflasterklinker als auch Pflasterziegel werden in besonders langen Formaten als Riegelpflaster bezeichnet. Es gibt aber auch besonders kleine Formate, die als Mosaikziegel bzw. Mosaikklinker angeboten werden. Zudem sind viele spezielle Formen gebräuchlich, die sowohl zur Gestaltung von Rändern, Rundungen oder Mustern im Bodenbelag verwendet werden. Wie bei Betonpflaster auch werden u. a. Pflasterklinker und Pflasterziegel als Rechteck-, Dreieck-, Quadratsteine, als Halbkreissteine, Bischofsmützen oder Rechtecksteine mit Abrundungen hergestellt.
Aber auch Sickerklinker bzw. Sickerziegel, die z. B. Aussparungen an den Ecken besitzen und so beim Pflastern die Oberfläche der Fugen vergrößern und ein Versickern von Regenwasser, bei entsprechend wasserdurchlässiger Verlegung ermöglichen, werden angeboten.
Zudem werden Rasenlochklinker bzw. -ziegel gebrannt, die eine Befestigung der Fläche bei gleichzeitiger Begrünung erlauben. Neben den unterschiedlichen Formen bieten die Klinker- und Ziegelhersteller ihre Pflastersteine auch in mannigfachen Färbungen mit Nuancen zwischen gelben über rote bis braune oder auch violett bis bläulich an. Die Farbtöne ergeben sich je nach dem Eisen- oder Mangangehalt des verwendeten Tons oder Lehms, können aber auch durch andere Zusätze bewirkt werden.
Typisch Verlegeverbände für die oft länglichen Formate der Pflasterklinker und Pflasterziegel, sind neben Läuferverband, Blockverband und Diagonalverband auch der Fischgrät- und der Ellbogenverband.
Holzpflaster wird aus Hölzern wie Kiefer, Lärche, Tanne oder Eiche hergestellt und kommt heute meist nur noch in Gebäuden zum Einsatz. Zur Befestigung von Straßen, Wegen oder Plätzen ist Holzpflaster aufgrund des Quellverhaltens bei Feuchtigkeit nicht gut geeignet und wird daher höchstens bei der Befestigung von Gartenwegen verwendet.
Anders im Inneren von Gebäuden, wo die Luftfeuchtigkeit relativ konstant ist. Hier werden lt. Normung repräsentative Holzpflasterböden (für Versammlungsstätten und Verwaltungsgebäude), Holzpflasterböden für Werkstätten, die besonders widerstandsfähig, stoßdämpfend und elastisch sein müssen und Holzpflasterböden für den Gewerbe- und Industriebereich, die z. B. auch Staplerverkehr standhalten sollen, unterschieden.
Typisch für Holzpflaster ist, im Unterschied zum Parkett, dass die Jahresringe sichtbar (Hirnholz) sind. Das macht die Robustheit des Holzpflasters aus, da Holz senkrecht zur Faser um ein Vielfaches widerstandsfähiger ist. Beim Holzpflaster sind quadratische, runde aber auch rechteckige Formate möglich, die meist in Stärken von 2 bis 6 cm produziert werden.
Holzpflaster von rechteckigen oder quadratischen Formaten wird meist in Reihe verlegt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pflaster

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
102,30 €/m2
mittel
106,26 €/m2
bis
111,36 €/m2
Zeitansatz: 1,261 h/m2 (76 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Eifelkreis Bitburg-Prüm

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pflaster"

Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-08
Diese Norm gilt für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton unter Verwendung mineralischer Bindemittel, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsflächen, wie Straßen, Wege, Plätze u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflastersteinen und Ergänzungssteinen. Diese Norm gilt für Betonpflastersteine für Fußgängerbereich und befahrene Bereiche einschließlich beispielsweise Fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-06
Diese Norm legt Merkmale und Prüfverfahren für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton mit mineralischen Bindemitteln fest, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsflächen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm beschreibt die Anforderungen an rechtwinklige Pflastersteine aus Naturstein mit den Oberflächenabmessungen zwischen 40 mm und 300 mm für Außenbereiche. Pflastersteine für Innenbereiche sind nicht Gegenstand der Norm.Für diese Norm ist das ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-10
Diese Norm legt die Anforderungen an aus Ton hergestellte Pflaster- und Ergänzungsziegel fest, die in ungebundener Verlegungsform verwendet werden, und für solche, die in gebundener Verlegungsform verwendet werden. Diese Norm gilt für rechtwinklige u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen, bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt f...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-12
Diese Norm, die als so genannte "Restnorm" zu DIN EN 1344 veröffentlicht wird, enthält Anforderungen an die Wasseraufnahme und Scherbenrohdichte für Pflasterklinker. Die Prüfverfahren hierzu sind in DIN EN 1344 festgelegt. Die Anforderungen beziehen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-06
Diese Norm gilt für Holzpflaster als Fußboden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 042-01-17 AA „Fußböden und Treppen“ im DIN-Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Parkett- und Holzpflasterarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für das Verlegen v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (1973-09)
5.1.4.1. RaupflasterRaupflaster wird aus lagerhaften Bruch- oder Spaltsteinen von 15 bis 60 cm Dicke und einer der Schleppspannung des Gewässers entsprechenden Größe und Gewicht hergestellt. Die Steine sind so weit zu behauen, als dies für ein dicht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
0.3.1 Wenn andere als die in dieser ATV vorgesehenen Regelungen getroffen werden sollen,0.3.2 Abweichende Regelungen können insbesondere in Betracht kommen beiAbschnitt 2, wenn andere Anforderungen an Stoffe und Bauteile vereinbart werden sollen,Absc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Keine ergänzende Regelung zur ATV DIN 18299, Abschnitt 0.4....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
3.6.1 Fundamente und RückenstützenFür Fundamente und Rückenstützen bei befahrbaren Flächen ist Beton mit einer Zusammensetzung entsprechend einem C 20/25, bei begehbaren Flächen ist Beton mit einer Zusammensetzung entsprechend einem C 16/20 zu verwen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Begrünbare Pflasterdecken und Plattenbeläge sind nach der FLL „Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen“2) herzustellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Versickerungsfähige Pflasterdecken und Plattenbeläge sind nach dem „Merkblatt für versickerungsfähige Verkehrsflächen“ (FGSV M VV)1) herzustellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:2.1 Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weiteren Regelwerke nachstehend aufgeführt. ... Für die Stoffe von gebundenen Bettungen gelten ... Für Haftbrücken aus zementhal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
3.1.1 Die Wahl des Bauverfahrens und Bauablaufs sowie die Wahl und der Einsatz der Baugeräte sind Sache des Auftragnehmers. Anmerkung zu 3.1.13.1.2 Als Bedenken nach § 4, Abs. 3, VOB/B können insbesondere in Betracht kommen: ungenügende Tragfähigkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Anmerkung zu 5 Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesKeine Regelungen.5.2 Ermittlung der Maße/Mengen5.2.1 Zuarbeiten, Verhau oder Schneiden von Pflastersteinen und Platten wird nach der Länge der Bearbeitung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Anmerkung zu 4.1 Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Feststellen des Zustands der Straßen- und Geländeoberflächen, der Vorfluter und dergleichen nach § 3 Abs. 4 VOB/B. Anmerkung zu 4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pflaster"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pflaster aus Flusskiesel, rund, Durchmesser 60 bis 120 mm, Bettung, gebundene Bauweise, aus Beton mit einer Zusammensetzung C 12/15 DIN EN 206 und DIN 1045-2, Körnung 0/8, Dicke 10 cm, Fugen einschlämmen mit Mörtel, Steine vom AG beigestellt....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere