Pflichten des Arbeitgebers Als Hauptpflichten des Arbeitgebers bei einem Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer gelten die Lohnzahlungspflicht: Lohnrechnung und -zahlung, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Urlaubsentgelt, Lohnsicherung. , die Beschäftigungspflicht: ...
Pflichten des Auftragnehmers Für die Ausführung der Bauleistungen gemäß Vertrag ist der Auftragnehmer verantwortlich. Seine Pflichten umfassen die Leistungspflicht zur vertragsgemäßen und qualitätsgerechte Bauausführung nach den anerkannten Regeln der Technik und unter Beachtung...
Sachzuwendungen an Arbeitnehmer Ableitend aus dem Jahressteuergesetz 2019 und mit Anwendung ab 1. Januar 2020 wurde der Begriff des „Sachlohns“ präzisiert und eine schärfere Abgrenzung zwischen dem steuerpflichtigen Arbeitslohn und den steuerfreien Sachbezügen getroffen. Als Sach...
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer Als Sonderzahlungen sind zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers zum Lohn bzw. Gehalt der Arbeitnehmer anzusehen. Ein Anspruch auf Sonderzahlungen kann sich ableiten aus: abgeschlossenen Tarifverträgen, beispielsweise in Unternehmen des Bauhauptgewer...
Arbeitnehmer-Erklärungen zum Mindestlohn Bei Übernahme und Ausführung eines Bauauftrags durch einen Generalunternehmer (GU), beispielsweise als Schlüsselfertigbau (SF-Bau), oder durch einen Hauptunternehmer (HU) als Auftragnehmer werden meistens nicht alle Bauleistungen selbst mit eigenen K...
Mitführungspflichten durch Arbeitnehmer Für alle Beschäftigten (gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere) im Bauunternehmen besteht nach § 2a Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG vom 23.7.2004) die Pflicht, ein Personaldokument mitzuführen. Dafür kommen in Frage der Person...
Risikobranche Bau: Compliance in der Bauwirtschaft 06.01.2021 Der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) in einem Bauunternehmen sollte eine ausführliche Risikoanalyse vorausgehen. In deren Rahmen werden sowohl die branchenspezifischen als auch allgemeine Risiken sowie die sich aus der Unternehmen...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...
Tarifvertragsänderung zur Urlaubsvergütung bei Arbeitsausfällen 06.04.2013 Die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft haben mit Wirkung zum 1. Januar 2013 die Urlaubsvergütung für gewerbliche Arbeitnehmer bei Arbeitsausfällen ohne Lohnanspruch neu geregelt und die Tarifverträge entsprechend geändert. § 8 Nr. 5 des Bundesra...