Abbruch / Abfall / Entsorgung / Recycling

Abfälle

Zum Begriff

Begriffsbestimmungen zu Abfällen im engen und weiteren Sinne erfolgen in § 3 des „Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG vom 24. Februar 2012 in BGBl I, S. 212, zuletzt geändert vom 10. August 2021 in BGBl. I, S. 3436)“, in Kraft seit 1. Juni 2012.
Danach sind Abfälle „alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss“. Dabei sind zu unterscheiden:
  • Abfälle zur Verwertung, die verwertet werden und
  • Abfälle zur Beseitigung, die nicht verwertet werden.
Eine Pflicht zur Entledigung von Abfällen besteht für den Abfallbesitzer nach § 3 Abs. 4 KrWG, wenn Stoffe und Gegenstände nicht mehr entsprechend dem ursprünglichen Zweck verwendet werden, ihr konkreter Zustand insbesondere die Umwelt gefährden und deren Gefährdung eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung ausschließt. Einer Entledigung kommt auch gleich, wenn der Besitzer Abfälle einer Verwertung zuführt oder die tatsächliche Sachherrschaft über die Abfälle unter Wegfall jeder weiteren Zweckbestimmung aufgibt. Zur Zweckbestimmung ist die Auffassung des Abfallerzeugers oder Besitzers unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung zugrunde zu legen.
Neben dem Aspekt der Entledigung ist auch noch die Beweglichkeit der Stoffe und Gegenstände wichtig, die Abfälle sind oder dazu werden. Der Abfallbegriff wird primär auf die Erstellung eines Bauwerks bezogen und beispielsweise nicht auf die Gewinnung von Abbruchmaterial und Bodenaushub.
Die KrWG gilt nach § 2 Abs. 2 Nr. 10 und 11:
  • nicht für Böden, die dauerhaft mit dem Grund und Boden verbunden sind,
  • nicht für kontaminiertes Bodenmaterial, das bei Bauarbeiten ausgehoben wurde und für das sichergestellt ist, dass es in seinem natürlichen Zustand wieder an dem Aushebungsort für Bauzwecke verwendet wird.

Arten von Abfällen

Abfälle werden auf Grundlage des Europäischen Katalogs von Abfallarten (EAK) einheitlich bezeichnet. Danach werden Abfälle verbal und mit einer 6-stelligen Schlüsselnummer bezeichnet. Ausgewiesen werden insgesamt 842 Abfallarten.
In Deutschland sind die Regelungen in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV vom 10. Dezember 2001 in BGBl. I, S. 3379 und letzte Änderung vom 30. Juni 2020 in BGBl. I, S. 1533) für die Klassifizierung der anfallenden Stoffe nach einem Abfallschlüssel maßgebend.
Abfälle können nach verschiedenen Aspekten unterschieden werden, so
  • nach ungefährlichen, weniger gefährlichen und gefährlichen Abfällen. Wobei gefährlich jene Abfälle sind, die nach Vorschriften bestimmt sowie in der Abfallverzeichnis-Verordnung als solche (mit Sternchen) gekennzeichnet werden,
  • nach gemischt oder getrennt gesammelten Abfällen als Siedlungsabfällen nach ihrer Herkunft aus:
    • einerseits privaten Haushaltungen wie Papier und Pappe, Glas, Metall, Holz, Textilie, nicht jedoch aus der Produktion, sowie
    • anderen Herkunftsbereichen, wenn die Abfälle nach Beschaffenheit und Zusammensetzung mit solchen aus privaten Haushalten vergleichbar sind,
  • nach Inertabfällen nach § 3 Abs. 6 KrWG als mineralische Abfälle, die sich z. B. nicht biologisch abbauen und nicht die Qualität von Oberflächen- und Grundwasser gefährden,
  • nach Bau- und Abbruchabfällen, die bei Bau- und Abbruchtätigkeiten entstehen,
  • nach Bioabfällen, die aus biologisch abbaubaren Materialien bestehen, z. B. Garten- und Parkabfälle sowie Küchenabfälle.

Abfallarten im Baugewerbe

Ein großer Teil der Abfälle kommt aus dem Baugewerbe. In Verbindung mit Bauaufträgen treten Abfälle meistens auf als:
Bauabfälle nach dem Abriss eines Gebäudes. Foto: © f:data GmbH
Bauabfälle nach dem Abriss eines Gebäudes. Foto: © f:data GmbH Bild: © f:data GmbH

Heranziehung der Abfallregelungen

Auf die in Verbindung mit Abfällen stehenden Regelungen wird unter Abfallbewirtschaftung näher eingegangen.
Von Bedeutung sind die Regelungen besonders zu Maßnahmen zur:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abfälle

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
39,37 €/t
mittel
42,28 €/t
bis
45,60 €/t
Zeitansatz: 0,000 h/t (0 min/t)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hof

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abfälle"

Ausgabe 2022-03
Diese Norm liefert grundlegende Produktkategorieregeln (PCR, en: product category rules) für Typ III Umweltdeklarationen für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art.Sie wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 350 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ erarbeite...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-03
Diese Norm beruht auf der Erkenntnis, dass die Wärmeleistung als Grundlage für den Handel mit Heizkörpern und Konvektoren dient. Für die Bewertung und den Vergleich verschiedener Produkte ist es deshalb notwendig, sich auf einen einzelnen festgelegte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-09
Diese Norm enthält Maße, Bezeichnungen, Anforderungen an Werkstoffe und an die Ausführung sowie Prüfung und Kennzeichnung von stehenden Behältern (Tanks) aus Stahl, einwandig, für oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-09
Diese Norm enthält Maße, Bezeichnungen, Anforderungen an Werkstoffe und an die Ausführung sowie die Prüfung und Kennzeichnung von stehenden Behältern (Tanks) aus Stahl; doppelwandig, ohne Leckanzeigeflüssigkeit für oberirdische Lagerung wassergefährd...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-09
Diese Norm enthält Maße, Bezeichnungen, Anforderungen an Werkstoffe und an die Ausführung sowie die Prüfung und Kennzeichnung von stehenden Behältern (Tanks) aus Stahl; doppelwandig, mit Leckanzeigeflüssigkeit für die oberirdische Lagerung wassergefä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm legt die Produkteigenschaften sowie Prüfverfahren für werksgefertigte zylindrische, liegende, einwandige (Typ S) und doppelwandige (Typ D) Stahltanks zur unterirdischen Lagerung (brennbarer und nichtbrennbarer) wassergefährdender Flüssigke...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-05
Diese Norm legt Anforderungen für werksmäßig hergestellte, zylindrische, ein- und doppelwandige Stahltanks für die oberirdische Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten mit einer maximalen Dichte von 1,9 kg/l fest. Sie gilt bei üblichen Umgebung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-09
Diese Norm enthält die Leistungsanforderungen an vorgefertigte Straßenmöbel und Gartengestaltungselemente aus Beton. Sie legt unter Berücksichtigung der enormen Vielfalt dieser Produkte Mindestanforderungen für die verschiedenen Produkte und besonder...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite einwirkendes Füllwasser.Diese No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von Behältern und Becken aus massiven Baustoffen (z. B. Stahlbeton, Mauerwerk) mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen von der Behälterinnenseite einwirkendes Füllwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15804 (2022-03)
B.1 Ende der Abfalleigenschaft (end-of-waste)B.2 Eigenschaften von gefährlichen Abfällen für Tabelle 8Die Eigenschaften, die dazu führen, dass Abfall als Sondermüll gilt, sind in der bestehenden und anzuwendenden Gesetzgebung, z. B. in der Europäisch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN CEN/TS 1046 (2023-12)
Bauschutt und Verpackungsabfälle sollten in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und vorzugsweise in getrennten Materialfraktionen gesammelt werden, um eine Wiederverwendung oder ein Recycling zu ermöglichen.ANMERKUNG 1 Bei Bauschutt kann e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18448 (2023-09)
3.2.1 Allgemeines3.2.1.1 Erfolgt vor Beginn der Arbeiten eine gemeinsame Begehung mit dem Auftraggeber, so ist dabei der Zustand der vorhandenen Oberflächen, Befestigungen und Einfassungen sowie der angrenzenden Bebauung festzustellen und zu dokument...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18448 (2023-09)
3.6.1 Die bei den Arbeiten anfallenden Abfälle sind auf ein Minimum zu beschränken und dem Auftraggeber zur Entsorgung zu übergeben.3.6.2 Abfälle sind nach den abfallrechtlichen Bestimmungen und gefahrgutrechtlichen Bestimmungen zu sortieren, ggf. vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
B.2.1 Allgemeines Die Gleichung zur Bestimmung des Druckabfalls einer Modellreihe lautet: ... Dabei ist A der Strömungsquerschnitt. Die meisten vorhandenen Konvektor-Modellreihen unterscheiden sich nur in der Länge, so dass A sich nicht ändert.Sofer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1610 (2015-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1794-2 (2020-07)
A.1 Allgemeines Lärmschutzvorrichtungen können auf Bauwerken oder anderweitig so errichtet sein, dass sie bei Beschädigung zu einer Gefahr für die Straßenbenutzer und andere werden könnten. Selbst wenn Lärmschutzvorrichtungen auf einem erhöhten Bauwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 442-2 (2015-03)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1.1 Heizkörper Einrichtung zur Wärmeübertragung, um bestimmte Temperaturbedingungen im Inneren von Gebäuden zu erreichen3.1.2 selbständiger Heizkörper unabhängiger Heizkörper, der nic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
13.5 Beispiele für Elemente zur allgemeinen Verwendung 13.5.1 Trinkbrunnen Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Trinkbrunnen sollten in geeigneten Höhen für stehende und sitzende Nutzende vorhanden sein. Wenn nur ein Trinkbrunnen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18459 (2016-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:2.1 Bei den Abbruch- und Rückbauarbeiten anfallende Stoffe und Bauteile gehen nicht in das Eigentum des Auftragnehmers über.2.2 Für die Bezeichnung und Einstufung der anfallenden S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abfälle"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Fördern von Abfall aus der Kanalreinigung, Abfall aufsaugen und laden, Förderhöhe bis 2 m, aus Schacht/Bauwerk, nach Ausbau von Abdeckung und Konus, Ausbau von Abdeckung und Konus wird gesondert vergütet, Schachtquerschnitt rund, DN 1000, auf Fahrzeu...
Abrechnungseinheit: kg

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere