Entsorgung Die Entsorgung beim Abbruch beschäftigt sich mit dem Verbleib der verschiedenen, anfallenden Abbruchstoffe, wie Boden, Bauschutt, Holz, Metall, Kunststoffe, Abdichtstoffe, Glas, Dämmstoffe, Pappe, Verbundstoffe, Altbeschichtungen, Bauabfälle aus Bran...
Getrenntsammlung von Abfällen Für die Getrenntsammlung von Abfällen gelten seit 1. August 2017 neue Anforderungen und zu erfüllende Pflichten auf Grundlage der Regelungen in der: Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV vom 18. April 2017 als Neufassung in BGBl. I, S. 896), wonach Abfall...
Bau- und Abbruchabfälle Bau- und Abbruchabfälle fallen in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben im Wesentlichen auf Baustellen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten sowie ggf. aus dem Bodenaushub auf der Baustelle an. Die Abfallkennzeichnung von Bau- und Abbruchabfällen (eins...
Beseitigung von Bauabfällen Regelungen zum Abfall, zu Maßnahmen der Abfallwirtschaft und speziell der Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen, Baustellenabfällen sowie von POP-haltigen Abfällen und gewerblichen Siedlungsabfällen werden in folgenden Regelungen getroffen: Geset...
Baurestmassen Als Baurestmassen gelten allgemein Baustoffe, die im Zuge von Baumaßnahmen als Reststoffe auf Baustellen entstehen und als Bau- und Abbruchabfälle zu behandeln sind. Dazu zählen beispielsweise: beim Straßenaufbruch: Schotter, Kies, Asphalt, Beton, Na...
Abfall Abfall wird als eine bewegliche Sache (Stoffe oder Gegenstände) angesehen. Der Eigentümer will oder muss sich dieser Stoffe entledigen. Rechtliche Grundlagen hierzu liefern: das „Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltv...