Abbruch / Abfall / Entsorgung / Recycling

Bau- und Abbruchabfälle

Zum Begriff

Bau- und Abbruchabfälle fallen in Bauunternehmen und Bauhandwerksbetrieben im Wesentlichen auf Baustellen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten sowie ggf. beim Bodenaushub an und werden in diesem Sinne auch im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in § 3 Abs. 6a bestimmt. Sie kennzeichnen eine spezielle Art von Abfällen, wobei es sich bei Bau- und Abbruchabfällen überwiegend um mineralische Abfälle handelt.
Bau und Abbruchabfälle bei Rückbauarbeiten auf einer Baustelle in der Weimarer Innenstadt.
Bau und Abbruchabfälle bei Rückbauarbeiten auf einer Baustelle in der Weimarer Innenstadt. Bild: © f:data GmbH

Rechtliche Grundlagen

Regelungen speziell zu Bau- und Abbruchabfällen liefern die:
  • Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV vom 18. April 2017 in BGBl. I, S. 896 mit letzter Änderung vom 28. April 2022), seit 1. August 2017 in Kraft,
  • Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV vom 10. Dezember 2001 in BGBl. I, S. 3379 und letzte Änderung vom 30. Juni 2020 in BGBl. I, S. 1533),
  • POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung vom 17. Juli 2017 (in BGBl. I, S. 2644 und letzte Änderung vom 28. April 2002 in BGBl. I, S. 700), die ebenfalls seit 1. August 2017 anzuwenden und von wichtiger Aussage zur Einstufung von aufgeführten Bau- und Abbruchabfällen als nicht „gefährlicher Abfall“ ist.

Kennzeichnung von Bau- und Abbruchabfällen

Die Abfallkennzeichnung von Bau- und Abbruchabfällen (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten) erfolgt gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) und dem in der Anlage angeführten Abfallschlüssel. Er ist nach Kapiteln (2-Steller), Gruppen (4-Steller) und Abfallarten (6-Steller) untergliedert. Neben der Bezeichnung wird über den Abfallschlüssel auch die Gefährlichkeit des Abfalls (Kennzeichnung mit einem Sternchen) eingestuft.
Zu den Bau- und Abbruchabfällen werden im Abfallschlüssel spezielle Aussagen im Kapitel 17 getroffen. Danach folgen als 4-Steller die folgenden Abfallgruppen als Bau- und Abbruchabfälle:
  • 1701 Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik
  • 1702 Holz, Glas und Kunststoff
  • 1703 Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte
  • 1704 Metalle (einschließlich Legierungen)
  • 1705 Boden (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut
  • 1706 Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe
  • 1708 Baustoffe auf Gipsbasis
  • 1709 Sonstige Bau- und Abbruchabfälle.
Mit weiteren 2 Stellen werden die Abfallarten innerhalb der Gruppen gekennzeichnet, beispielsweise zu 17 02:
  • 17 02 01 Holz
  • 17 02 02 Glas
  • 17 02 03 Kunststoff
sowie als Kennzeichnung mit Sternchen für gefährliche Bauabfälle:
Gruppe 1709:
  • 17 02 04* Glas, Kunststoff und Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind.
Eine Präzisierung zur Einstufung als gefährliche Bauabfälle erfolgte in der AAV ableitend aus der "Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen (POP-Abfall-ÜberwV vom 17. Juli 2017 in BGBl. I, S. 2644 und letzte Änderung vom 28. April 2002 in BGBl. I, S. 700)". Sie sieht u. a. vor, dass Polystyrol-Abfälle am Bau als Dämmmaterial nicht mehr als "gefährlicher Abfall" einzustufen und zu behandeln ist.

Getrennthaltung der Bau- und Abbruchabfälle

Bauunternehmen und Bauhandwerksbetriebe als Abfallerzeuger und ggf. die Bauherren als Abfallbesitzer haben bestimmte Bau- und Abbruchabfälle wie solche aus Glas, Kunststoffen, Metallen einschließlich Legierungen, Beton und Ziegel sowie Fliesen und Keramik, soweit diese getrennt anfallen, nach § 8 Abs. 1 GewAbfV auf Baustellen getrennt zu halten, zu lagern, einzusammeln, zu befördern und einer Verwertung zuzuführen.
Über die Getrenntsammlung ist für jede Baustelle als Betriebsstätte eine Dokumentation nach § 8 Abs. 3 und § 9 Abs. 6 GewAbfV aufzustellen und bei behördlichen Kontrollen vorzulegen, wenn der Abfall mehr als 10 m³ umfasst. Aus dieser Dokumentation muss ersichtlich sein, dass auf der Baustelle auch eine Abfalltrennung und -sammlung erfolgte. Hierzu wird auf Aussagen unter Dokumentationspflichten bei Bauabfällen verwiesen.

Bau- und Abbruchabfälle in Siedlungsabfällen

Bau- und Abbruchabfälle können auch in gemischten gewerblichen Siedlungsabfällen auftreten, mit Ausnahme von Abfällen, die gefährliche Stoffe enthalten. Speziell betrifft es Abfälle nach:
  • Kapitel 20 über Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche industrielle und gewerbliche Siedlungsabfälle). Beispielhaft angeführt sind auftretende Stoffe unter gewerbliche Siedlungsabfälle.

Behandlung von gemischt anfallenden Bau- und Abbruchabfällen

Dabei dürfen in den einzelnen Abfallarten durchaus noch nicht vermeidbare Fremdbestandteile enthalten sein, sofern eine Trennung nach den Regeln der Technik kaum möglich ist, beispielsweise an Ziegeln noch anhaftender Mörtel u. a. Es kann darüber hinaus eine weiterführende Trennung und Sammlung von weiteren Abfallfraktionen innerhalb der aufgeführten Abfallfraktionen erfolgen. Sofern vorgenannte Ausnahmen maßgebend sind und fallen dadurch Gemische an, dann besteht die Pflicht der Zuführung der Gemische zu einer:
  • Vorbehandlungsanlage z. B. bei enthaltenen Kunststoffen, Holz und Metallen sowie
  • Aufbereitungsanlage z. B. bei überwiegend enthaltenen Stoffen wie Beton, Ziegel oder Fliesen.
Eine Zuführung kann für gemischte Bau- und Abbruchabfälle entfallen, sofern die Behandlung solcher Abfälle in den Vorbehandlungs- und Aufbereitungsanlagen technisch nicht möglich ist. Bezüglich weiterer Erläuterungen sei auf Getrenntsammlung von Abfällen verwiesen.

Entsorgung der Bau- und Abbruchabfälle

Nach der getrennten Sammlung schließt sich die Entsorgung an, die als Sammelentsorgung oder auch in Teilabschnitten vorgesehen werden kann. Hierzu erklärt der Baubetrieb zu Beginn der Entsorgung dem Entsorger die notwendige Entsorgung. Zur Entsorgung benötigt der Abfallerzeuger bzw. -besitzer eine Annahmeerklärung des Entsorgers (Übernahmeschein für die entsorgte Menge, einschließlich Bestätigung über die fachgerechte getrennte Sammlung) sowie die Bestätigung der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung.

Weitere Aspekte zur Beachtung

Zu berücksichtigen sind bei Abbruch- und Rückbauarbeiten auch die Regelungen in der ATV DIN 18459 – Abbruch- und Rückbauarbeiten (Ausgabe September 2016) in den DIN der VOB Teil C.
Bei öffentlichen Bauaufträgen sei noch verwiesen auf die Anforderungen und Regelungen in den Vergabehandbüchern, so zu:
  • Hochbaumaßnahmen auf den "Leitfaden für Ausschreibung und Vergabe zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen sowie Baustellenabfällen" im Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017, Stand 2019) im Anhang 8 verwiesen, speziell zu Aussagen über Anforderungen zur Vermeidung, Beseitigung und Verwertung von Bauabfällen sowie zur Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen,
  • Baumaßnahmen im Straßen- und Brückenbau im spezifischen Handbuch HVA B-StB (Ausgabe August 2019) im Teil 3 unter Tz. 3.2 (Nr. 27), insbesondere zur Nachweisführung von Bauabfällen.
Ab 1. August 2023 tritt eine Ergänzung im § 8 neu Abs. 1a in der GewAbfV nach Artikel 4 in der Ersatzbaustoffverordnung vom 9. Juli 2021 (in BGBl. I, S. 2598) zum Nachweis der Einhaltung von Materialwerten für nicht aufbereitetes Bodenmaterial und Baggergut nach vorgeschriebenen Klassen in Kraft.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bau- und Abbruchabfälle

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
39,37 €/t
mittel
42,28 €/t
bis
45,60 €/t
Zeitansatz: 0,000 h/t (0 min/t)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Hof

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bau- und Abbruchabfälle"

Auszug im Originaltext aus DIN 18448 (2023-09)
3.1.1 Für die Durchführung und Auswertungen von Messungen zur Ermittlung von Schadstoffgehalten in der Innenraumluft und auf Oberflächen im Rahmen der Ausführung und Erfolgskontrolle sind folgende Regelwerke anzuwenden: ... 3.1.2 Die Wahl des Verfahr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bau- und Abbruchabfälle"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bau- und Abbruchabfälle, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, nicht gefährlich, Abfallschlüssel nach AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung) 170102 Ziegel, nicht schadstoffbelastet, Zuordnung LAGA Z 0 (uneingeschränkter Einbau), auf Baustelle lagernd, l...
Abrechnungseinheit: t

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere