Baurecht / BGB

Schriftform

Über Anforderungen an die Schriftform treffen die §§ 126, 126a und 127 im BGB Aussagen. Ist eine Schriftform durch Gesetz für ein Rechtsgeschäft vorgeschrieben, so muss die Urkunde bzw. Erklärung schriftlich abgefasst und von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift unterschrieben werden.
In Verbindung mit Bauverträgen wird die Schriftform sowohl im BGB als auch in der VOB zu besonderen Vorgängen und Regelungen unmittelbar vorgeschrieben, aufgeführt unter: jeweils mit Verweisen auf die betreffenden §§ der Vorschriften.
Mit der Schriftform wird angestrebt, Streitigkeiten in der Bauausführung weitestgehend zu vermeiden und mit der Schriftform zur Klarheit, Eindeutigkeit und Beweisbarkeit beizutragen.
Zu unterscheiden ist die Schriftform von der Textform nach § 126b BGB, die teils auch in gesetzlichen Vorschriften vorgegeben werden, mit Beispielen zu Bauverträgen nach BGB angeführt unter Textform zu BGB-Bauverträgen.
Die Schriftform kann auch in elektronischer Form erfolgen. Dann muss aber der Aussteller seinen Namen hinzufügen und das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen. In diesem Zusammenhang bleibt zu erwähnen, dass eine E-Mail als Schriftform nur dann wirksam wäre, wenn sie mit einer elektronischen Signatur versehen wurde. Erfolgt die Übermittlung mit einem Fax, dann muss das übermittelte Original unterschrieben sein, weiterhin bleibt der Zugang beim Empfänger zu beweisen. Wird das unterschriebene Original der Erklärung gescannt, in eine PDF-Datei verwandelt und per E-Mail übermittelt, kann dies der Schriftform entsprechen, wenn der Zugang beim Empfänger wiederum nachweisbar ist.
Fehlen auf den Erklärungen die Unterschriften und auf elektronischen Mitteilungen die Signaturen, so werden nur die Anforderungen an die Textform nach § 126b BGB erfüllt, nicht jedoch an die Schriftform. Das kann in Fällen ausreichend sein, wenn es sich lediglich um eine Information an den Empfänger handelt oder eine Dokumentation vorgesehen wird. Vom Unternehmer bleibt zu entscheiden, ob bei nicht vorgeschriebener Schriftform ebenfalls eine solche erfolgen soll, um Klarheit zum Vorgang und der Aussage zu schaffen. Bei Bauverträgen nach der VOB sind bei einer Reihe von Vorgängen Schriftformempfehlungen zur VOB/B zu beachten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schriftform"

Auszug im Originaltext aus DIN 2405 (2023-10)
7.1 VorzugsmaßeDie Maße in Bild 1 und Tabelle 2 sind in mm angegeben. Die in Tabelle 2 vorgeschlagenen Maße sind DIN 825 entnommen.Maße in MillimeterMaße in Millimeter ... 7.2 KennzeichnungsbeispieleBEISPIEL 1 Schild zur Kennzeichnung einer Saugleit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Sinnbilder und Zeichen nach Tabelle 1. Bild 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Entwässerungsanlage.Linienbreiten für Entwässerungsgegenstände und Sanitärausstattungsgegenstände: 0,5 mm für den Maßstab 1:50, 0,25 mm für den Maßstab 1:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 806-4 (2010-06)
4.4.1 Allgemeines Alle Verbindungen müssen nach den zutreffenden Normen und den Anweisungen des Herstellers hergestellt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass eine sorgfältige Auswahl geeigneter Verbindungstechniken für alle Trinkwasserleitunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 32986 (2019-06)
Die Planung der Orientierung und Wegeführung für Gebäude, Gebäudekomplexe und Verkehrsanlagen sollte immer neben den taktilen Beschriftungen auch weitere Elemente wie taktile Übersichtsskizzen, akustische Informationen, eine Wegeleitung über Bodenind...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1960 (2019-09)
(1) Sind schriftliche Angebote zugelassen, ist bei Ausschreibungen für die Öffnung und Verlesung (Eröffnung) der Angebote ein Eröffnungstermin abzuhalten, in dem nur die Bieter und ihre Bevollmächtigten zugegen sein dürfen. Bis zu diesem Termin sind ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere