Leistungsstand bei Teilkündigung Eine Teilkündigung zum Bauvertrag kann vom Auftraggeber (öffentlicher Auftraggeber, Besteller oder Verbraucher) sowohl nach den Vorschriften in der VOB als auch nach reformiertem Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 ausgesprochen werden. Danach ...
Vergütungsanspruch bei Teilkündigung Der Auftraggeber (AG) kann vertraglich vereinbarte Bauleistungen nicht nur insgesamt, sondern auch zu "abgrenzbaren" Teilen oder Teilleistungen kündigen.Rechtliche Grundlagen Bei Teilkündigung zum Bauvertrag durch den Auftraggeber hat das Bauunte...
Bauvertrag nach BGB Für den Abschluss von BGB-Bauverträgen ab 1. Januar 2018 gelten die neuen eigenständigen Regelungen als Bauvertragsrecht innerhalb des Werkvertragsrechts, zusammengefasst in § 650a bis § 650h BGB. Zunächst wird im § 650 Abs. 1 BGB erstmals der ...
Kündigung zu Bauverträgen nach BGB Mit Bezug auf das reformierte Werk- und Bauvertragsrecht im BGB ab 2018 können Bauverträge nach BGB wie auch solche nach der VOB gekündigt werden. Für ab 2018 abgeschlossene Verträge bedarf jede Kündigung eines Bauvertrags nach § 650h BGB der Schrift...
Kündigung Bauvertrag durch den Auftragnehmer Die Kündigung eines Bauvertrags durch den Bauunternehmer als Auftragnehmer sollte grundsätzlich nur als ultimo ratio verstanden werden, da sie für die Vertragsparteien in der Regel mit erheblichen finanziellen Folgen verbunden ist. Im Grunde müssen s...
Freie Auftraggeberkündigung des Bauvertrags Der Auftraggeber (AG) als Bauherr kann bis zur Vollendung der Leistung jederzeit und ohne Angabe von einzelnen Gründen den Bauvertrag kündigen. Grundlagen für die Kündigung Rechtliche Grundlagen für eine freie Kündigung liefern die Vorschriften bei e...
Die Kündigung von Werk- und Bauverträgen 03.11.2022 Teil 1: Kündigung durch den Auftragnehmer (Unternehmer) Mitunter kommt es bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen auf der einen oder anderen Seite zu schwerwiegenden Störungen, die es wenigstens einer der Vertragsparteien unmöglich ...
Problematisch: Kündigung eines Bauvertrages 28.10.2010 Neue Rechtsprechung zur Höhe der fälligen Ansprüche Sowohl die VOB/B, als auch das BGB sehen vor, dass der Auftraggeber einen geschlossenen Bauvertrag jederzeit und ohne Grund kündigen kann. Diese Kündigung „erkauft“ er sich jedoch dadurch, dass der ...
Nicht ausgeführte Einzelpositionen – das unterschätzte Auftraggeber-Risiko 04.07.2019 Immer wieder kommt es vor, dass Positionen, die im Rahmen eines Leistungsverzeichnisses mit beauftragt werden, im Zuge des Baufortschritts dann doch nicht ausgeführt werden. Wenn es sich insoweit nicht um Eventualpositionen handelt, so besteht – sowo...