HOAI

Tragwerk

Tragwerk
Bild: © f:data GmbH
Unter einem Tragwerk werden allgemein alle jene Baukonstruktionen verstanden, die zur Aufnahme und Ableitung angreifender Lasten dienen. Als Lasten gelten die Eigenlast der Baukonstruktionen, weiterhin Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten, sonstige Lasten sowie der Baugrund. Der Begriff ist folglich nicht nur auf tragende Bauteile eingegrenzt.
Nach der Tragwirkung können verschiedene Arten unterschieden werden, beispielsweise:
  • Flächentragwerke wie Platten und Schalen,
  • räumliche Tragwerke wie Kuppeln, Pyramiden,
  • statisch unbestimmte sowie statisch bestimmte Tragwerke.
Das Tragwerk wird unter den Begriffen im § 2 der HOAI nicht speziell definiert, auch nicht im Rahmen der Tragwerksplanung in den §§ 49 bis 52 der HOAI. Angeführt werden dort jedoch:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tragwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.546,04 €/St
mittel
1.625,97 €/St
bis
1.722,61 €/St
Zeitansatz: 3,192 h/St (192 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rhein-Kreis Neuss
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tragwerk"

DIN-Norm
Ausgabe 2001-03
Diese Norm legt die Grundlagen und Anforderungen für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken fest, beschreibt die bauartübergreifenden Grundlagen der Tragwerksplanung und gibt Hinweise zu Fragen der Tragwerkssicherheit....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Diese Norm enthält die allgemein üblichen Anforderungen an die Ausführung von Tragwerken aus Beton. Sie gilt sowohl für Ortbetonarbeiten als auch für die Ausführung unter Verwendung von Betonfertigteilen. Diese Norm setzt voraus, dass die Bautechnisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Diese Norm wurde im NABau unter Verantwortung des Arbeitsausschusses NA 005-51-02 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC1) erarbeitet.Sie legt allgemeine Prinzipien und Angaben zu Einwirkungen auf Tragwerke des Hochbaus aus E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt die Anforderungen an die Ausführung, d. h. Herstellung und Montage, von kaltgeformten, tragenden Bauteilen und Profiltafeln aus Stahl und kaltgeformten Tragwerken für Dach-, Decken-, Boden-, Wand- und Bekleidungsanwendungen fest.Diese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-11
Das Dokument gibt Bodenkenngrößen an, die für die Ermittlung von Einwirkungen auf Tragwerke infolge von Eigenlasten des Bodens oder von Erddruck gelten. Diese Norm wurde auf der Grundlage der Reihe DIN EN 1997 "Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-03
Diese Norm wurde unter Verantwortung des Arbeitsausschusses NABau 00.02.00 erarbeitet.Sie gibt allgemeine Vorgehensweisen und Einwirkungen zur Ermittlung von Windlasten für die Bemessung von Hoch- und lngenieurbauwerken einschließlich einiger geotech...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-02
Diese Norm legt Anforderungen an den Konformitätsnachweis von Stahlbauteilen, Aluminiumbauteilen und Bausätzen fest, die als Bauprodukte in Verkehr gebracht werden. Der Konformitätsnachweis umfasst die Herstellungsmerkmale und, sofern erforderlich, T...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tragwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Brettschichtholzbinder, Holzart Douglasie, technisch getrocknet DIN 68800-2, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, Festigkeitsklasse GL 24h DIN EN 14080, Oberfläche Sichtqualität (gehobelt, Bläue...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Stahlbetontragwerk
Stahlbetontragwerke sind Stahlbeton-Konstruktionen, die die angreifenden Lasten aufnehmen und ableiten. Zu den Lasten zählen die Eigenlasten der Konstruktion, Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten.Der Baustoff Stahlbeton setzt sich aus Beton und ger...
Spannbetontragwerk
Spannbetontragwerke sind Tragwerkskonstruktionen, mit denen große Stützweiten (größere als mit Stahlbetontragwerken) realisiert werden können. Ein typischer Einsatz von Spannbetontragwerken ist daher der Brückenbau.Spannbetontragwerke bestehen aus Be...
Wandvorlage
Fassadengliederung mit Wandvorlagen Als Wandvorlage werden Bauteile bezeichnet, die die Fassade gliedern. Sie treten im Vergleich zur eigentlichen Wandfläche unverkennbar aus der Oberfläche heraus. Als Elemente der Scheinarchitektur dienen sie der V...
Tragwerksplanung
Die Tragwerksplanung ist allgemein Bestandteil der Fachplanung. Regelungen zu den Leistungen der Tragwerksplanung werden in der HOAI getroffen, teils im allgemeinen Teil und teils im Teil 4 zur Fachplanung in den §§ 49 bis 52. Speziell zum Leistu...
Leistungsbilder nach HOAI
Ein Leistungsbild sagt über die planerischen Tätigkeiten im Rahmen der Bauplanung aus. Bei vereinbarten Architekten- und Ingenieurleistungen auf Grundlage der HOAI 2021 (als Preisrecht) wird in § 3 Abs. 1 der HOAI ausgesagt, dass die als Grundl...
Objekte
Nach § 2 Abs. 1 der HOAI sind Objekte Gebäude, Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen. Objekte sind auch Tragwerke und Anlagen der Technischen Ausrüstung....
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere