HOAI

Tragwerk

Tragwerk
Bild: © f:data GmbH
Unter einem Tragwerk werden allgemein alle jene Baukonstruktionen verstanden, die zur Aufnahme und Ableitung angreifender Lasten dienen. Als Lasten gelten die Eigenlast der Baukonstruktionen, weiterhin Verkehrslasten, Wind- und Schneelasten, sonstige Lasten sowie der Baugrund. Der Begriff ist folglich nicht nur auf tragende Bauteile eingegrenzt.
Nach der Tragwirkung können verschiedene Arten unterschieden werden, beispielsweise:
  • Flächentragwerke wie Platten und Schalen,
  • räumliche Tragwerke wie Kuppeln, Pyramiden,
  • statisch unbestimmte sowie statisch bestimmte Tragwerke.
Das Tragwerk wird unter den Begriffen im § 2 der HOAI nicht speziell definiert, auch nicht im Rahmen der Tragwerksplanung in den §§ 49 bis 52 der HOAI. Angeführt werden dort jedoch:
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Tragwerk

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.404,50 €/St
mittel
1.476,14 €/St
bis
1.562,96 €/St
Zeitansatz: 3,192 h/St (192 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bayreuth

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Tragwerk"

Ausgabe 2001-03
Diese Norm legt die Grundlagen und Anforderungen für die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken fest, beschreibt die bauartübergreifenden Grundlagen der Tragwerksplanung und gibt Hinweise zu Fragen der Tragwerkssicherheit....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm bildet den nationalen Anhang zu DIN EN 1991-1-2, welche allgemeine Festlegungen und Festlegungen zu den thermischen und mechanischen Einwirkungen für brandschutztechnische Nachweise von Tragwerken beinhaltet.Diese Norm wurde vom DIN-Normen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm ist anwendbar ergänzend zu DIN EN 1992 in Verbindung mit den relevanten Nationalen Anhängen für die Planung, den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Hoch- und Ingenieurbauten aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton.Sie wurde vom Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm konkretisiert die in DIN EN 206-1 geforderten Regeln am Ort der Verwendung und gilt für Beton, der für Ortbetonbauwerke, vorgefertigte Betonbauwerke sowie für Fertigteile für Gebäude und Ingenieurbauwerke verwendet wird. Sie legt Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm beschreibt die für Deutschland relevanten Anforderungen und Maßnahmen, die im Rahmen der Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton die Betonbauqualität sicherstellen sollen. Damit werden die Regelungen aus DIN EN 13670...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm behandelt die thermischen und mechanischen Einwirkungen auf Tragwerke unter Brandbeanspruchung. Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 1992-1-2, DIN EN 1993-1-2, DIN EN 1994-1-2, DIN EN 1995-1-2, DIN EN 1996-1-2 und DIN EN 1999-1-2, die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm legt die Anforderungen, die grundlegenden Eigenschaften und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile aus Leicht-, Normal und Schwerbeton nach DIN 1045-2 fest, der so v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm regelt die Beurteilung von Temperatureinwirkungen infolge von täglichen oder jahreszeitlichen klimatischen Änderungen und Schwankungen, die bei der Tragwerksplanung von Bauten und Ingenieurbauwerken berücksichtigt werden müssen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Norm legt die Anforderungen an die Ausführung, d. h. Herstellung und Montage, von kaltgeformten, tragenden Bauteilen und Profiltafeln aus Stahl und kaltgeformten Tragwerken für Dach-, Decken-, Boden-, Wand- und Bekleidungsanwendungen fest.Diese...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-03
Diese Norm enthält die allgemein üblichen Anforderungen an die Ausführung von Tragwerken aus Beton. Sie gilt sowohl für Ortbetonarbeiten als auch für die Ausführung unter Verwendung von Betonfertigteilen. Diese Norm setzt voraus, dass die Bautechnisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.3.8.1 Sicherheit beim Transport(1) Das Betonfertigteil ist so zu bemessen und herzustellen, dass Transport und Montage sicher und ohne schädigende Auswirkungen auf das Fertigteil durchgeführt werden können. Einschränkungen bezüglich der Handhabung ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-2 (2023-08)
6.3.1 Allgemeines(1) Beton nach Zusammensetzung muss in allen Fällen durch die grundlegenden Anforderungen nach 6.3.2 und, falls erforderlich, durch zusätzliche Anforderungen nach 6.3.3 festgelegt werden.6.3.2 Grundlegende Anforderungen(1) Die Festle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.2.2.1 Festigkeitsklassen(1) Bezüglich der Druckfestigkeitsklassen des Betons gilt DIN 1045-2:2023-08.(2) Für die Bemessung sind die Eigenschaften der Festigkeitsklassen für Normal- und Schwerbeton bis zu C90/105 in DIN EN 1992-1-1:2011-01 mit DIN E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Junger Beton muss nachbehandelt werden, um folgende Ziele zu erreichen, siehe auch Tabelle 4: Sicherstellung einer ausreichenden mechanischen Festigkeit und Dauerhaftigkeit (Dichtheit) in der Betonrandzone; Verringerung des Risspotenzials infolge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-4 (2023-08)
4.2.3.1 Verarbeitung von Betonstahl(1) Betonstahl, der im Werk gerichtet, gebogen oder geschweißt wurde, muss nach dieser Behandlung den Anforderungen nach Abschnitt 4.1.3 entsprechen.(2) Das Schweißen von Betonstahl darf nur durchgeführt werden, wen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
(1) Anforderungen an das Aussehen und eventuelle Schutzmaßnahmen von geschalten und ungeschalten Betonoberflächen sind, sofern festgelegt, den bautechnischen Unterlagen zu entnehmen.ANMERKUNG Anforderungen an das Aussehen sowie ausführungstechnisch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
8.4.1 Allgemeines (1) Für die Vorbereitung und Ausführung der Schutzmaßnahmen müssen schriftliche Arbeitsanweisungen vorliegen.(2) Die verwendeten Korrosionsschutzmaßnahmen müssen den Angaben in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung oder der al...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1045-3 (2023-08)
5.3.1 Ausführungsklassen (1) Anforderungen an die Ausführung und an die Qualitätssicherung werden durch Angabe einer der drei Ausführungsklassen AK-N, AK-E, AK-S festgelegt. Die Ausführungsklassen sind in den bautechnischen Unterlagen anzugeben.(2) E...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
(1)P Die 0,1 %-Dehngrenze ( fp0,1k) und die Zugfestigkeit ( fpk) sind als die charakteristischen Werte der Last an der 0,1 %-Dehngrenze und der Höchstlast unter axialem Zug, jeweils geteilt durch den Nennquerschnitt, definiert (siehe Bild 3.9)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
5.1.1 Grundlagen (1)P Zweck der statischen Berechnung ist die Bestimmung der Verteilung entweder der Schnittgrößen oder der Spannungen, Dehnungen und Verschiebungen am Gesamttragwerk oder einem Teil davon. Sofern erforderlich, sind zusätzliche Unters...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Tragwerk"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Räumliches Tragwerk, Holzart Fichte/Tanne, Nutzungsklasse 1 DIN EN 1995-1-1, Gebrauchsklasse 0 DIN 68800-1, ohne chemischen Holzschutz, ohne extreme klimatische Wechselbeanspruchung, Breite '10' cm, Länge '12' m, Höhe '30' cm, für die Herstellung...
Abrechnungseinheit: St
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere