Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Mit dem allgemeinen Arbeitsschutz wird das Ziel angestrebt, Arbeitssicherheit zu gewährleisten sowie das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen und deren Arbeitskraft zu erhalten. Zu den Maßnahmen des Arbeitsschutzes im Bau gehören bei...
Erschwerniszuschläge im Baugewerbe Erschwerniszuschläge im Baugewerbe sind zusätzliche Vergütungen für Arbeiten, die besonders schwierig oder gefährlich sind. Wofür wie viel bezahlt wird, steht in Tarifverträgen. ...
Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften sind: ... Die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft ist für jedes Unternehmen gesetzliche Pflicht. Zur Finanzierung der Aufgaben leisten die Unternehmen einen Beitrag zur Unfallversicherung. Die Beiträge zählen im Unterne...
Baubeteiligte Institutionen Neben dem Baugewerbe sind auch weitere Einrichtungen und Institutionen am Bauen beteiligt, die nicht zur bauausführenden Bauwirtschaft zählen: ... Als wichtige Gruppe der Baubeteiligten gelten die Behörden. Jedes Bauwerk bedarf der Zustimmung der Ba...
Zulagen im Baugewerbe Zulagen sind Zahlungen, die vom Arbeitgeber zusätzlich zum vereinbarten Lohn und Gehalt an Beschäftigte gewährt werden. ...
Die Verkehrssicherungspflicht des Bauherrn Der Bauherr ist verantwortlich dafür, dass von der Baustelle keine Gefahren ausgehen, durch die Menschen zu Schaden kommen können. Wie wichtig Verkehrssicherungspflichten sind, erläutert Rechtsanwalt Frederick Brüning-Bliddal im vierten Teil unserer ... 25.07.2024
Die Verkehrssicherungspflicht des Architekten Je nach ihrer jeweiligen Funktion übernehmen auch Architekten Verkehrssicherungspflichten auf Baustellen. Wann genau dieser Fall eintritt, erläutert Rechtsanwalt Frederick Brüning-Bliddal im fünften Teil unserer Serie zu strafrechtlichen Risiken in d... 05.11.2024