Baubetrieb/Bauunternehmen

Unternehmensgrößen

Handelt es sich bei einem Bauunternehmen um eine Kapitalgesellschaft, dann wird die Größe nach Größenklassen im Handelsrecht nach § 267 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) bestimmt. Die Einteilung ist von Bedeutung für die Anforderungen, die als Jahresabschluss-Kriterien, nach dem Umfang der vorzulegenden Unterlagen, den Fristen für die Aufstellung, der Abschlussprüfung, der Feststellungen zur Ergebnisverwendung sowie hinsichtlich der Offenlegung zu stellen sind.
Als Maßstäbe für die Größe werden folgende Kriterien herangezogen:
  • die Bilanzsumme,
  • die Umsatzerlöse in 12 Monaten sowie
  • die Anzahl der Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt.
In der Abgrenzung zwischen kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften gelten folgende Grenzwerte:
  • 4.840.000 € Bilanzsumme,
  • 9.680.000 € Umsatzerlöse und
  • 50 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt.
Bei Überschreitung von mindestens zwei Merkmalen liegt eine mittelgroße Kapitalgesellschaft vor, darunter eine kleine Kapitalgesellschaft.
Eine große Kapitalgesellschaft liegt vor, wenn mindestens zwei der folgenden Merkmale überschritten werden:
  • 19.250.000 € Bilanzsumme,
  • 38.500.000 € Umsatzerlöse und
  • 250 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Personalerneuerungsquote
Die Personalerneuerungsquote lässt sich als Quotient von Neueinstellungen im Geschäftsjahr eines Bauunternehmens und der durchschnittlichen Gesamtbeschäftigtenzahl im Geschäftsjahr (oder Kalenderjahr als Zeitraum) berechnen und in Prozent wie folgt d...
Handelsgesetzbuch (HGB)
So wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) allgemein für Bürger Regelungen trifft, gilt das beim Handelsgesetzbuch (HGB) für die Kaufleute im weitesten Sinne, folglich auch für alle Bauunternehmen mit gewerblicher Tätigkeit. Das HGB umfasst 5 Bücher, wo...
Nettoproduktionswert
Der jährliche Nettoproduktionswert im Bauunternehmen leitet sich aus dem Bruttoproduktionswert im Baugewerbe nach folgender Berechnung ab, wobei die jeweiligen Positionen jeweils ohne Umsatzsteuer zu berücksichtigen sind: ... Der Nettoproduktionswe...
Aufbauorganisation in Bauunternehmen
Was ist eine Aufbauorganisation? Die Aufbauorganisation ist das hierarchische Grundgerüst eines Unternehmens. Sie gliedert einen Betrieb in verschiedene Abteilungen und Funktionen und regelt die Hierarchie. Durch sie wird allen Beteiligten im Unterne...
Bruttoproduktionswert im Baugewerbe
Der Bruttoproduktionswert repräsentiert im Bauunternehmen zunächst die Summe der jährlichen Gesamtbauleistung, umfassend: den Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) für abgerechnete Lieferungen und Leistungen an Dritte, bezogen auf die Bauleistung im Sinne...
Bruttowertschöpfung im Baugewerbe
Zur Bruttowertschöpfung (BWS) zählen im Allgemeinen die in einem Wirtschaftsbereich erbrachten Produktionswerte abzüglich aller Vorleistungen, die von anderen Wirtschaftseinheiten bezogen und für die eigene Produktion verbraucht werden.Die Bruttowert...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere