Vergabeverordnung (VgV) Die Verfahrensweise bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen bei Erreichen vorbestimmter Schwellenwerte sowie die Zuständigkeiten und Durchführung von Nachprüfungsverfahren bei öffentlichen Aufträgen wurden durch die "Verordnung über die Vergabe ...
Vergabe- und Vertragshandbücher Für die Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sind neben den Regelungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Vergabeverordnung (VgV), der Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV) sowie der der Vergabe- und Vertragsordnun...
VS-Paragrafen in der VOB In der VOB Teil A umfasst der Abschnitt 3 Regelungen zu verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen. Ein solcher Abschnitt wurde erstmals nach der Inkraftsetzung der "Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit" in die VOB 2012 aufgen...
Wettbewerblicher Dialog Der wettbewerbliche Dialog ist ein Verfahren zur Ausschreibung und Vergabe von - meistens komplizierten -öffentlichen Aufträgen bei EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellenwerte, bei Sektorentätigkeiten und verteidigungs- und sicherheits...
Rahmenvereinbarungen zur Vergabe (EU und VS) In Verbindung mit EU-weiten Ausschreibungen können Bauleistungen in Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien auch durch Rahmenvereinbarungen vergeben werden. Diesbezügliche Regelungen werden in § 4a EU im Abschnitt 2 der VOB Teil A bestimmt, die den Auss...
Vergaberegelungen Ableitend aus EU- Vorschriften gelten seit 2016 geänderte Regelungen zur öffentlichen Auftragsvergabe. Gezielt wurde auf eine flexiblere Vergabe öffentlicher Bauaufträge, beispielsweise für Verhandlungen mit den Bietern. Weiterhin erfolgte die Orient...
Neue VOB/A 2019 bekannt gegeben 09.03.2019 Die Neuausgabe der VOB/A 2019 wurde vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Bundesanzeiger bekannt gegeben. Gemäß Erlass des BMI vom 20. Februar 2019 ist bei nationalen Vergaben des Bundes im Unterschwellenbereich der Abschnitt 1 der ...