Elektronisches (digitales) Angebot Für das Angebot zu einer Ausschreibung von Bauleistungen legt der Auftraggeber fest, in welcher Form die Angebote einzureichen sind. Bei einem VOB-Bauvertrag bzw. Angeboten bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich regelt sich das nach ...
Übermittlung der Angebote Das Bauunternehmen als Bieter hat keinen Anspruch darauf, eine bestimmte Übermittlungsform für sein Angebot vom Auftraggeber zu verlangen. In der Regel wird der Auftraggeber in der Bekanntmachung zur Ausschreibung oder in den Vergabeunterlagen vermer...
Angebotsfristen nach VOB Nach § 10 in Abschnitt 1 (Basisparagrafen) in der VOB Teil A sowie analog nach § 10a bis d EU im Abschnitt 2 bei EU-weiten Ausschreibungen oberhalb der Schwellenwerte und nach § 10 a bis d VS im Abschnitt 3 der VOB/A bei Baumaßnahmen der Verteidigung...
Transparenz im Vergabeverfahren Bauleistungen sind bei nationalen Ausschreibungen im Unterschwellenbereich mit Bezug auf § 2 Absatz 1 in Abschnitt 1 der VOB Teil A in transparenten Vergabeverfahren zu vergeben, analog in § 2 EU Abs. 1 bei EU-weiten Ausschreibungen sowie §...
Angebotsfristen bei EU-Vergaben Die Angebotsfristen für EU-weite Vergaben werden im § 10 a bis d EU im Abschnitt 2 in der VOB Teil A neu vorbestimmt. Zugrunde liegen die Regelungen zum Vergaberecht für ab dem 18. April 2016 neu durchgeführte Verfahren nach den präzisierten EU-Vors...
Aufgliederung der Einheitspreise (EFB 223) Bei Bauaufträgen mit Ausschreibung nach dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017- Stand 2019, anzuwenden seit 1. August 2019) kann vom Bieter die Aufgliederung der angebotenen Einheitspreise (EP) verlangt werden, damit sich bei der W...
EFB-Preise in der Praxis 02.08.2011 Baukalkulation und ergänzende Formblätter Preise (EFB-Preis) sind vom Inhalt her zwei Seiten einer Medaille. In der Praxis werden sie aber oft noch getrennt realisiert. Vielmals nur dem Scheine nach, um einer vollständigen Vergabeunterlage zum Angebo...
Rechtliche Herausforderungen beim digitalen Planen und Bauen 30.11.2018 Digitales Planen und Bauen im Allgemeinen und Building Information Modeling (BIM) –Bauwerksdatenmodellierung – im Besonderen werfen vielfältige rechtliche Fragen auf. Diese Rechtsfragen sind in Hamm durch den neu eingerichteten Arbeitskreis Ia auf d...