Bauauftrag Für einen Bauauftrag gibt es mindestens zwei Partner, einerseits den Auftraggeber bzw. Besteller sowie andererseits den Auftragnehmer bzw. Bauausführenden. Wird die VOB dem Rechtsverhältnis zugrunde gelegt, wie bei öffentlichen Auftraggebern grundsät...
Urkalkulation zu öffentlichen Bauaufträgen Bieter bzw. Auftragnehmer zu öffentlichen Bauaufträgen werden oft verpflichtet, zu ihrem Angebot auch eine Urkalkulation vorzulegen bzw. zu hinterlegen, meistens dann in einem verschlossenen Umschlag. Die Hinterlegung wird in der VOB nicht aufgeführt...
Urkalkulation zu Bauaufträgen nach BGB Bei einem Bauvertrag nach BGB mit Abschluss seit 1. Januar 2018 können vom Bauherrn als Auftraggeber Leistungsänderungen vorgesehen und ggf. nach § 650b Abs. 2 BGB angeordnet werden, wenn kein Einvernehmen zur Vergütungsanpassung der Änderung erzielt...
Erteilung des Bauauftrags Im Ergebnis der Prüfung und Wertung der Angebote von Bietern zu einer Ausschreibung ist bei öffentlichen Bauaufträgen der Auftrag nach VOB Teil A für das wirtschaftlichste Angebot zu erteilen. Gesprochen wird dann allgemein vom "Zuschlag " für das au...
Bekanntmachung zum Bauauftrag Erfolgten durch Bieter Angebote zu einer EU-weiten Ausschreibung bei Erreichen der Schwellenwerte sowie zu verteidigungs- und sicherheitsspezifischen Baumaßnahmen, dann ist die Erteilung eines Bauauftrags mit Bezug auf die Regelungen in der VOB Teil ...
Technische Spezifikationen für Bauaufträge Technische Spezifikationen können verschiedene Bedeutungen im Sinne von technische Anforderungen umfassen. Spezielle Aussagen hierzu finden sich im "Anhang TS" der Abschnitte 1 bis 3 der VOB Teil A. Differenziert wird dabei nach Spezifikationen, die ...
Rechte der Bieter und Interessierten auf Akteneinsicht, Auskunft und Information 08.06.2022 Die Rechte auf Akteneinsicht, Auskunft und Information gegenüber öffentlichen Auftraggebern sind wichtige Mittel für Unternehmen während und nach einem Vergabeverfahren. So lässt sich das Informationsdefizit ausgleichen und man kann beispielsweise de...
Preisanstieg bei Baustoffen: Wer zahlt die Mehrkosten bei bestehenden Verträgen? 09.11.2022 Bauunternehmer und Bauherren stehen aktuell unter einem massiven Kostendruck. Die unvorhergesehenen, rasanten Preissteigerungen für Baustoffe waren nicht vorhersehbar. Daher haben Bauunternehmer in der Regel einen Anspruch auf Vertragsanpassung nach ...
VOB 2016 - was ändert sich und wann? 03.03.2016 Die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) wird in 2016 als geänderte und aktualisierte Fassung neu herausgegeben. Dies ist mit Bezug auf neue Regelungen der EU zum europäischen Vergaberecht erforderlich, die in deutsches Recht bis 18. ...