HOAI

Vorplanung

Vorplanung
Bild: © f:data GmbH
Die Vorplanung umfasst die Leistungsphase 2 nach der HOAI. Sie wird auch als Projekt- und Planungsvorbereitung bezeichnet. Die einzelnen Aufgaben sind – differenziert nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen – nach den verschiedenen Leistungsbildern nach HOAI in den Anlagen 2 bis 15 der HOAI aufgeführt.
Für die Objektplanung und speziell zum Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“ sind nach Anlage 10 der HOAI folgende Grundleistungen nach HOAI durchzuführen:
  • Analyse der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten,
  • Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweise auf Zielkonflikte,
  • Aufstellen eines planungsbezogenen Zielkatalogs,
  • Erarbeiten eines Planungskonzepts, Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten nach gleichen Anforderungen,
  • Zeichnungen im Maßstab nach Art und Größe des Objekts,
  • Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter,
  • Klären und Erläutern von Zusammenhängen, Vorgaben und Bedingungen,
  • Vorverhandlungen mit Behörden und anderen Planern,
  • Kostenschätzung nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen der neu bearbeiteten Fassung vom Dezember 2018 und Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen,
  • Zusammenstellen aller Vorplanungsergebnisse, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse.
Als Besondere Leistungen gelten beispielsweise:
  • Aufstellen eines Katalogs für die Planung und Abwicklung der Planungsziele,
  • Untersuchen alternativer Lösungsansätzen nach verschiedenen Anforderungen einschließlich Kostenbewertung,
  • Beachten des vereinbarten Zertifizierungssystems,
  • Ergänzen von Vorplanungsunterlagen auf Grund besonderer Anforderungen,
  • Aufstellen eines Finanzierungsplans,
  • Mitwirken bei der Kreditbeschaffung,
  • Durchführen der Voranfrage (Bauanfrage),
  • Aufstellen eines Zeit- und Organisationsplans.
  • Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,
  • Anfertigen von besonderen Präsentationshilfen,
  • Anlegen von Raumbüchern,
  • Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke.
Der Anteil des Honorars für die Vorplanung wird beispielsweise nach § 34 Abs. 3 HOAI für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume mit 7 % vom Gesamthonorar für alle 9 Leistungsphasen bewertet und angesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Vorplanung"

VDI-Richtlinie
Ausgabe 2017-07
Diese Richtlinie dient der Zusammenstellung von technischen Randbedingungen und Anforderungen, um den Platzbedarf für die Installation von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (Sanitär, Heizung, Klima, Lüftung, Elektrotechnik) in den vertikalen ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -

Verwandte Fachbegriffe

Bauentwurf
Ein Bauentwurf umfasst: einerseits alle Planungsunterlagen und Baupläne sowie, andererseits alle Unterlagen, Erklärungen und Äußerungen, die dem Vertrag zugrunde liegen. Die Erarbeitung des Bauentwurfs erfolgt von einem Entwurfsverfasser, syno...
Kosten im Bauwesen
Kosten im Bauwesen stellen die Baukosten dar, und zwar im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Preisausdruck der Investitionskosten für ein Bauwerk, die für den Auftraggeber (AG) anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" s...
Leistungsphasen nach HOAI
Leistungsphasen kennzeichnen die einzelnen Leistungsbilder nach HOAI im Rahmen der Bauplanung. Sie werden in der aktualisierten HOAI 2021 (heranzuziehen seit 1. Januar 2021) mit folgender Gliederung beschrieben: Grundlagenermittlung, Vorpl...
HOAI-Honorar für Einzelleistungen
Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen können nach den Regelungen in der novellierten HOAI-2021 in den Teilen 1 bis 5 vereinbart werden, näher erläutert unter Honorargrundlagen nach HOAI. Speziell die Leistungen der Bauplanung umfassen i...
Anteile der HOAI-Leistungsphasen
Für die einzelnen Leistungsbilder nach HOAI wie Ingenieurbauwerke, Gebäude und Innenräume, Freianlagen u. a. erfolgt die Bauplanung bei Grundlage der HOAI nach verschiedenen Leistungsphasen nach HOAI und deren Bewertung mit Anteilen an den gesa...
Leistungen nach HOAI
Werden Architekten- und Ingenieurleistungen zur Bauplanung zwischen Vertragspartnern auf Grundlage der HOAI vereinbart, sind die Aussagen zu Leistungen und Leistungsbildern neu in § 3 der novellierten HOAI-2021 maßgebend, wobei stets die Wirtscha...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere