HOAI

Vorplanung

Vorplanung
Bild: © f:data GmbH
Die Vorplanung umfasst die Leistungsphase 2 nach der HOAI. Sie wird auch als Projekt- und Planungsvorbereitung bezeichnet. Die einzelnen Aufgaben sind – differenziert nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen – nach den verschiedenen Leistungsbildern nach HOAI in den Anlagen 2 bis 15 der HOAI aufgeführt.
Für die Objektplanung und speziell zum Leistungsbild „Gebäude und Innenräume“ sind nach Anlage 10 der HOAI folgende Grundleistungen nach HOAI durchzuführen:
  • Analyse der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten,
  • Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweise auf Zielkonflikte,
  • Aufstellen eines planungsbezogenen Zielkatalogs,
  • Erarbeiten eines Planungskonzepts, Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten nach gleichen Anforderungen,
  • Zeichnungen im Maßstab nach Art und Größe des Objekts,
  • Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter,
  • Klären und Erläutern von Zusammenhängen, Vorgaben und Bedingungen,
  • Vorverhandlungen mit Behörden und anderen Planern,
  • Kostenschätzung nach DIN 276 – Kosten im Bauwesen der neu bearbeiteten Fassung vom Dezember 2018 und Vergleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen,
  • Zusammenstellen aller Vorplanungsergebnisse, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse.
Als Besondere Leistungen gelten beispielsweise:
  • Aufstellen eines Katalogs für die Planung und Abwicklung der Planungsziele,
  • Untersuchen alternativer Lösungsansätzen nach verschiedenen Anforderungen einschließlich Kostenbewertung,
  • Beachten des vereinbarten Zertifizierungssystems,
  • Ergänzen von Vorplanungsunterlagen auf Grund besonderer Anforderungen,
  • Aufstellen eines Finanzierungsplans,
  • Mitwirken bei der Kreditbeschaffung,
  • Durchführen der Voranfrage (Bauanfrage),
  • Aufstellen eines Zeit- und Organisationsplans.
  • Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,
  • Anfertigen von besonderen Präsentationshilfen,
  • Anlegen von Raumbüchern,
  • Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke.
Der Anteil des Honorars für die Vorplanung wird beispielsweise nach § 34 Abs. 3 HOAI für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume mit 7 % vom Gesamthonorar für alle 9 Leistungsphasen bewertet und angesetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Vorplanung"

Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Für die Vorplanung einer Entwässerungsanlage mit Druckströmung darf die Abweichung zwischen dem verfügbaren Druck aus Δ hverf ⋅ ρ ⋅ g und Σ ( l ⋅ R + Z) in der Druckverlustberechnung für einen Fließweg maximal ± 10 kPa (0,1 bar) betragen. Positive un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: unter https: //www.din.de/go/din-term, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
6.5.1 AllgemeinesBeim Transport von großen Materialmengen über weite Strecken oder wenn Gesichtspunkte hinsichtlich der Umwelt eine ausschlaggebende Rolle spielen, sollte der Transport auf dem Schienen- oder Wasserweg in Betracht gezogen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1356-1 (2024-04)
4.1 Arten und Maßstäbe von Bauzeichnungen für die Objektplanung 4.1.1 VorentwurfszeichnungenVorentwurfszeichnungen sind Bauzeichnungen mit zeichnerischen Darstellungen eines Planungskonzeptes für eine geplante bauliche Anlage.Vorentwurfszeichnungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
4.3.1 AllgemeinesIn 4.3.2 bis 4.3.7 werden die Stufen der Kostenermittlung nach ihrem Zweck, den erforderlichen Grundlagen und dem Detaillierungsgrad festgelegt.Bei den Kostenermittlungen in 4.3.2 bis 4.3.4 und 4.3.7 (Kostenrahmen, Kostenschätzung, K...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16907-3 (2019-04)
Das vorrangige Ziel des Transports (die Bewegung des Aushubs von den Einschnitten bis zu den Aufschüttflächen) während der Bauphase von Erdarbeiten ist die Verringerung der Wegstrecken, über die die Materialien transportiert werden, bei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1356-1 (1995-02)
2.1 Vorentwurfszeichnungen­Vorentwurfszeichnungen sind Bauzeichnungen mit zeichnerischen Darstellungen eines Planungskonzeptes für eine geplante bauliche Anlage.­­Vorentwurfszeichnungen dienen im Rahmen der Vorplanung der Erläuterung des Planungskonz...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276-1 (2008-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.2.1 Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von Bauprojekten erforderlich sindANMERKUNG Kosten im Ba...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2018-09)
E.1 Allgemeines Zur Bestimmung der Wärmequellen oder -senken durch die Zuluft einer mechanischen Lüftungsanlage sollten die Zulufttemperatur und der Volumenstrom der Anlage bekannt sein. Soweit in der Vorplanung keine genauen Werte bekannt sind, dien...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-2 (2016-10)
E.1 Allgemeines Zur Bestimmung der Wärmequellen oder -senken durch die Zuluft einer mechanische Lüftungsanlage sollten die Zulufttemperatur und der Volumenstrom der Anlage bekannt sein. Soweit in der Vorplanung keine genauen Werte bekannt sind, diene...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere