Winterbau-Merkblatt Jährlich vor dem Winter wird vom Zentralverband für das Deutsche Baugewerbe e. V. ein „Winterbau-Merkblatt“ herausgegeben. Enthalten sind detaillierte Aussagen zur Winterbauförderung als Förderung der ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe, so im...
Winterbauumlage Als Winterbauumlage galt allgemein eine Umlage, die von den Bauunternehmen monatlich erfolgt und zum Ausgleich von Mehraufwendungen für die Beschäftigung im Winter dienen sollte. Ab 1. Mai 2006 traten neue Regelungen in Kraft, die der Förderung der g...
Baustellenausstattung Baustellenausstattungen sind als Bestandteil der Baustelleneinrichtung (BE) vorzunehmen. Sie umfassen auf der Baustelle: Hinweisschilder, Verkehrsschilder in Verbindung mit der Verkehrssicherung, Herstellung und den Rückbau von Baustraßen und Bauwege...
Wintergeld Seit 2006 gelten besondere Regelungen zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung im Baugewerbe. Damit kann ein Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten im Baugewerbe weitestgehend vermieden werden. Neben dem Saison-Kurzarbeitergeld sind es weite...
Baubeschreibung im Straßen- und Brückenbau Zur Baubeschreibung allgemein als Bestandteil einer Leistungsbeschreibung werden spezielle Anforderungen und Aussagen für öffentliche Baumaßnahmen Regelungen im "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HV...
Winterbeschäftigungs-Umlage Die Mittel für die Finanzierung von Aufwendungen zur Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft werden in Betrieben durch die Winterbeschäftigungs-Umlage (früher: Winterbau-Umlage) nach den §§ 354 ff. SGB III aufgebracht. Aus der U...
Winterzeit = Schlechtwetterzeit: Wann greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung für Baubetriebe? 06.12.2019 Wozu ist die Winterbauförderung gut? Wenn Frost und Schnee zur Zwangspause auf der Baustelle zwingen, greifen die Maßnahmen der Winterbauförderung. Seit April 2006 sind sie in Kraft und haben zum Ziel eine ganzjährige Beschäftigung auch in der gesetz...