Baustellengemeinkosten (BGK) Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen allgemein als jene Kosten auf der Baustelle an, die den einzelnen Einzel- bzw. Teilleistungen als Leistungspositionen (mit einer Ordnungszahl) nicht direkt und folglich den Einheitspreisen (EP) bei der Kalkulat...
BGK in EFB-Preisblättern Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen auf der Baustelle überwiegend als Kosten der Baustelleneinrichtung (BE) für das Einrichten, Vorhalten und Beräumen an. Sofern dafür Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) für den Bauauftrag nicht unmittelbar a...
Umsatzabhängige BGK Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen im Wesentlichen für die Leistung der Bauausführung und die Baustelleneinrichtung (BE) an. Ihre Zurechnung für einzelne Leistungspositionen in einem Leistungsverzeichnis (LV) zu den Einheitspreisen (EP) erfolgt ...
Bauzeitabhängige BGK Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen für das Betreiben von Baustellen an, im Besonderen für die Baustelleneinrichtung (BE) in Verbindung mit dem Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustellen und für die Leitung der Bauausführung. Sofern sie für ...
Bauzeit in der Kalkulation Die Vertragsfristen und die daraus abgeleitete Bauzeit sind bereits für die Angebotskalkulation des Auftragnehmers, aber später auch bei eventuellen Nachtragsforderungen bei zeitlich gestörten Bauabläufen von Bedeutung.Verschiedene Kostenarten fallen...
Deckungsbeitragsrechnung- mehrstufig Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine Form der Teilkostenrechnung (TKR), die in der Bauwirtschaft praktische Bedeutung und wachsende Anwendung erlangt. Voraussetzung ist die Differenzierung von Kosten nach der Kostendynamik in direkte bzw. annähernd ...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...